Von einer Dünenlandschaft

Von einer Dünenlandschaft inspirierter Quartierspielplatz in Lausanne. Wenige gezielt gesetzte Elemente wie der umlaufende Steg prägen den Charakter der Düne.

Der in die Dünen­landschaft

Der in die Dünen­landschaft integrierte Wasserkanal wird ­intensiv bespielt.

Emmentaler-Spielwelt bei

Emmentaler-Spielwelt bei einer Käserei im Emmental.

Interaktives Wasserspiel

Interaktives Wasserspiel für Generationenspielplätze. Das Wasser spritzt erst aus der Düse, wenn die Begleitperson an einer der sechs Stationen in die Pedale tritt oder von Hand kurbelt.

«Bewegen ist zentral»

Fischerdörfer im Stadtpark, Dünen im Quartierspielplatz, Spielhäuser im Look von Emmentaler Käse oder Generationenspielplätze – individuelle Spiellandschaften, entwickelt aus dem Standardangebot, sind das Markenzeichen der HINNEN Spielplatzgeräte AG (Bimbo) in Alpnach. Bewegung im Freiraum für alle ­Altersgruppen bestimmt das Programm des Schweizer Anbieters.

Individuell ab Stange – das muss kein Widerspruch sein. «Vom Standard ausgehend machen wir individuelle Sachen», beschreibt Ivo Kneubühler das Kerngeschäft. Als in der Schweiz fabrizierender Spielgerätehersteller mit langer Tradition verfügt seine Firma, die er vor Jahren als einstiger Geschäftsführer übernommen hat, über die Flexibilität, um das Geräteprogramm auf spezifische Anforderungen anzupassen. So entstehen Spiellandschaften, die je nach Ort und Spielbedürfnissen sowie dem gestalterischen Thema immer wieder andersartig erscheinen. An jedem Arbeitsplatz in der Werkhalle in Alpnach hängen Bauzeichnungen, nach denen die Holzfachleute die Ausstattungselemente für Spielanlagen fertigen. In Arbeit ist etwa ein Spielhaus für den Spielplatz des neuen Besucherzentrums der Schokoladenfabrik Camille Bloch in Courtelary. Bei der Ausgestaltung sind die Ideen der Kinder des Inhabers eingeflossen, die Farbgebung orientiert sich an der Verpackung des nach der polnischen Stadt Ragusa benannten Schweizer Schokoriegels. Cooperate Design war auch ein Thema bei der Emmentaler-Spielwelt für eine Käserei im Emmental. Hier kommt das Standard­repertoire als Käse verkleidet daher. Ein Raumnetz wurde für Swarovski konzipiert. Dafür wurden Seile der Berliner Seilfabrik verwendet, wie sie auch bei den Klettertürmen eingebaut werden. Die Komponenten bestehen zur Hauptsache aus Robinenholz und Edelstahl. In der Hochsaison sind zwanzig Fachleute im Bereich Fertigung und Installation beschäftigt, gesamthaft, mit Planung, Vertrieb und Administra­tion, sind es dreissig Personen. «Wir planen alles durch und fertigen so viel wie möglich im Werk», so Kneubühler. Für die Installation der mit Klettergeräten kombinierten Hüttenlandschaft zum Beispiel wird mit maximal drei Arbeitstagen und zwei Personen auf der Baustelle gerechnet. Die Bauequipe führt auch Reparatur- und Unterhaltsarbeiten aus. Die Kundschaft wisse diese Kundennähe zu schätzen, betont Kneubühler.

Klein, aber fein: Quartierspielplätze

Die Alpnacher wagen sich auch an grosse Projekte heran. Eher in die Kategorie Freizeitpark fällt die über zwei Stockwerke verlaufende Rutschanlage, die sie für ein 50-Jahr-Jubiläum eines Einkaufscenters realisierten. Das ist die grösste, aber nicht einzige Rutschbahn dieser Art, die der Betrieb bislang baute. «Als Spielplatzspezialisten verfügen wir über das entsprechende Know-how», so Kneubühler. Diese Spezialaufträge unterstreichen die Kompetenz, sind aber eher ein Nebenschauplatz. Im Fokus stehen vielmehr die Quartierspielplätze. «Es braucht ein Netz kleiner, aber feiner Spielplätze», ist Kneubühler überzeugt. Als gelungenes Beispiel nennt er den von einer Dünenlandschaft inspirierten Spielplatz, der im Auftrag der Stadt Lausanne in Zusammenarbeit mit einem örtlichen GaLaBau-Unternehmen erstellt wurde. Wenige, gezielt gesetzte Elemente wie eine Böschung zum Beklettern, ein umlaufender Steg mit integriertem Wasserkanal und ein grosser Sandplatz prägen die Anlage, die auch mit Rollstuhl zugänglich ist. «Dieser Spielplatz wird gut angenommen und intensiv bespielt», stellt Kneubühler in Bezug auf den Spielwert fest. Eltern seien diesbezüglich nicht immer objektive Bewerter, denn häufig würden sie den Spielwert ausschliesslich nach dem aktuellen Alter der eigenen Kinder bemessen, beobachtet der Vater dreier Kinder im Primarschulalter. Grundsätzlich bewege sich die Entwicklung im Bereich der Quartierspielplätze in eine positive Richtung, das Potenzial sei aber längst nicht ausgeschöpft. Mit den örtlich gut vernetzten GaLaBau-Unternehmen liessen sich weitere abwechslungsreiche Anlagen realisieren, wie Kneubühler nicht ganz uneigennützig anmerkt.

Oft sind die Platzverhältnisse eingeschränkt und es muss auf Spielgeräte zum Klettern verzichtet werden, weil keine der Norm entsprechenden ausreichend bemessenen Fallräume angelegt werden können. Bei einem konkreten Projekt wurde eine Lösung durch eine überdachte Kletterlandschaft geschaffen. Daraus hervorgegangen sind die Spiel- und Kletterwürfel mit geschlossenen Seiten für beengte Platzverhältnisse, die neu als modulare Spiellandschaft angeboten werden. Die stilvollen Würfel werden aus unbehandeltem Douglasienholz aus der Schweiz gefertigt.

Trainieren auf spielerische Weise

Die Spielplatzspezialisten bewegen sich am Puls der Zeit und positionieren sich mit Innovationen. Generationenübergreifende Konzepte für die Bewegung im Freiraum wurden mit der Stiftung Hopp-la im Schützenmattpark Basel realisiert. Das Konzept wurde von Debora Wick im Rahmen ihrer Masterarbeit am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Universität Basel zusammen mit dem Sportamt und der Stadtgärtnerei Basel realisiert. Hierbei wurden wissenschaftlich basiert neue Geräte entwickelt. Acht Spiel- und Bewegungsinseln, die unterschiedliche Sinne und vor allem alle Altersgruppen ansprechen, wurden angelegt.

Als letzte Etappe der intergenerativen Spiel- und Bewegungsinseln wurde im Frühjahr 2016 das interaktive Wasserspiel eingeweiht. Damit die Kinder in den Genuss des Wassers kommen, ist Teamwork gefragt. Auf einer Sitzbank, die den Spielbereich umfasst, können Begleitpersonen die Kinder beaufsichtigen und gleichzeitig ihren Beitrag zum Spiel leisten: Das Wasser spritzt erst aus den Düsen, wenn die Begleitperson an einer der sechs Stationen in die Pedale tritt oder von Hand kurbelt. So bleiben auch die Erwachsenen in Bewegung. Die Stiftung Hopp-la verfolgt einen neuartigen Ansatz, die Interaktion zwischen Jung und Alt durch Bewegung, Spiel und Spass zu fördern. Dies basiert auf den Forschungen von Prof. Dr. Lukas Zahner. Demnach gibt es punkto Bewegung eine grosse Übereinstimmung bei älteren Menschen und Kindern. Im Vordergrund steht der Gleichgewichtssinn. Bei älteren Menschen geht es darum, durch Bewegung den mit den Lebensjahren zunehmenden Abbau des Gleichgewichts zu verzögern und bis ins hohe Alter zu erhalten. Kinder bauen durch Bewegung den Gleichgewichtssinn auf, der zudem auch eine gros­se Rolle bei der Sprachentwicklung spielt. Ein geschulter Gleichgewichtssinn ist für beide Altersgruppen die beste Sturzprophylaxe. Auf spielerische Weise wird die Motorik mit den hierfür entwickelten gemeinsam von Kindern und Erwachsenen zu nutzenden Spielgeräte unbewusst trainiert.

Eine Auswahl der Bewegungsgeräte wurde ins Programm aufgenommen und bei Folgeprojekten installiert. Kneubühler sieht die generationenübergreifenden Bewegungsgeräte als zukunftsweisende Marktnische. Als konkretes Anwendungsbeispiel nennt er Geschicklichkeitswege im Rahmen von Umgebungsgestaltungen bei Alters­heimen. Ein kleines Dorf im Appenzellerland zeigt sich überzeugt von diesem Konzept und installiert auf jedem Platz mindestens ein intergeneratives Bewegungsgerät.

Fitness im Freiraum

Im asiatischen Raum ist das Training in Parkanlagen oder anderen öffentlichen Räumen Teil der Kultur. Praktiziert wird dies von Menschen jeden Alters, frei von der Angst, sich zu blamieren. Auch auf Schweizer Freiräume schwappt der Fitnesstrend über. Outdoorfitnessanlagen wurden in verschiedenen Städten angelegt (siehe «Das öffentliche Grün bewegt», grün + raum 1/2014). Trendsportart ist das Street-Workout. In diesem Marktsegment, «eine Nische in der Nische», so Kneubühler, setzt die HINNEN AG auf das Programm der Firma Denfit aus den Niederlanden. Hier dreht sich wie bei all seinen Angebotsbereichen alles um das eine: «Bewegen ist zentral».

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen