Floristischen Live-Shows in Halle 3.0.

Am Sonntag öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore

Die Ornaris, die wichtigste Order- und Community-Plattform der Detailhandelsbranche in der Schweiz, findet vom 18. bis 20. August 2019 in Bern statt. Rund 400 Ausstellende aus zehn verschiedenen Bereichen wie Wohnaccessoires, Papeterie, Floristik oder Design werden auf dem Bernexpo-Gelände ihre neuesten Produkte präsentieren.

Im Rahmen seiner Floristikshows wird der Schweizer Meisterflorist Philipp von Arx, gemeinsam mit den Gewinnerinnen der SwissSkills, die Dekorations­trends für den kommenden Herbst und die Weihnachtszeit vorstellen. Die Werkstücke aus Blumen, Zweigen und Gräsern, kombiniert mit Objekten von Ausstellenden, werden in festlich inspirierten Vorführungen gezeigt. Der Anlass steht auch dieses Mal unter dem Patronat des Schweizerischen Floristenverbandes. Laut von Arx ist der Trend zu Heimischem und Regionalem auch im Bereich Pflanzen angekommen: «Die Nachfrage steigt stark.» Einen weiteren Trend sieht der Meisterflorist in geometrischen Formen und starken Kontrasten. «Wir entfernen uns von den klassischen, runden Sträussen und gehen zurück in die 80er-Jahre, in denen asymmetrische Sträusse und Gestaltungen sehr gefragt waren.»

Muriel Mangold, Bereichsleiterin Fachmessen Interior & Design bei der Bern-expo Groupe, freut sich: «Wir dürfen dieses Jahr wieder fast 400 Aussteller zur Ornaris empfangen, davon sind auch knapp 20 Prozent Neuaussteller, die viele Neuheiten an die Messe bringen.» Das Entdecken von Neuheiten sei einer der Hauptgründe, weshalb Fachleute die Messe besuchten. Sie werde aber ebenso als Quelle der Inspiration und für die Kontaktpflege geschätzt. Gemäss Mangold bewegen und verfestigen sich die Trends in den Bereichen Nachhaltigkeit, Swissness und Individualisierung. Die Bereichsleiterin betont: «Swissness wird an der Ornaris explizit gelabelt (100 % oder 50 %) und damit auch gefördert.» Unter dem Motto «Mach’s anders» werden im Ornaris-Forum Experten über Themen diskutieren, die den Detailhandel aktuell und in Zukunft prägen. Sound-Design, Szenografie oder das Potenzial von Pop-up-Stores sind einige der Talks, die hier Inputs liefern sollen. Weitere Infos: www.ornaris.ch.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen