Pflanzen-Tipp

Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzen-Tipp

Die Hauptattraktion der Bunges-Kiefer ist ihr auffallendes Rindenbild. Im Alter nehmen die buntscheckigen Stämme eine nahezu silberweisse Färbung an.…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

R. carnea blüht nur an warmen

Etwas ungeschickt ist die deutsche Namensgebung dieser immergrünen und spätblühenden Staude: Japanisches Maiglöckchen. Weder die Blütezeit, noch der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Chimonanthus praecox. Bild: zvg

Aus der Familie der Gewürzsträucher stammt die Gattung Chimonanthus mit ihren insgesamt sechs Arten. Der botanische Name aus dem Griechischen bedeutet…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

In europäischen Baumschulen

Der Chinesische Surenbaum (Toona sinensis) ist schnellwüchsig und wird bis 20m hoch. Er bildet eine breitovale bis rundliche und lockere Krone aus und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bild: Wikimedia.

Deutsche Namen gibt es noch nicht für alle asiatischen Herbst-Blaublüher. Sie werden nach den wissenschaftlichen Namen als Isodon, Rabdosia und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den etwa 150 Arten der Gattung Clerodendrum haben bei uns einige aus den tropischen Regionen kommende Arten eine Bedeutung als Kübel- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Scutellaria tournefortii

Mein gärtnerischer Blick richtete sich in den letzten Monaten auf Stauden, die Hitze und Trockenheit gut überstehen. Täglich bin ich am…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Idesia polycarpa  – Orangenkirsc

Die Orangenkirsche (Idesia polycarpa) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Idesia aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Von den weltweit zirka 150 Arten der Gattung Acer kommen etwa 25 auf den japanischen Inseln wildwachsend vor. Spricht man bei uns aber von japanischen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Hovenia dulcis  – Rosinenbaum

Bei uns meist nur strauchförmig oder als regelmässig aufgebauter Kleinbaum von etwa 6 bis 9 Metern Höhe anzutreffen, erreicht der Rosinenbaum in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Anemonella thalictroides

Wer nach den Buschwindröschen noch nicht genug hat von feinen, weissen Blüten im Schatten, sollte sich unbedingt die Rautenanemone an einen humosen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Magnolie ist eine beliebte und züchterisch stark bearbeitete Zierpflanze, was die immer wieder aktualisierte «Check List of the Cultivated…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Diese leider nur äusserst selten verwendete Gattung bzw. Art, die sich zu einem stattlichen Gehölz entwickelt, ist im Weinbau- oder Stadtklima…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Chrysosplenium macrophyllum;

Früh blühend wie Schneeglöckchen, üppig wachsend wie Kriechender Günsel mit rauen, grossen Blättern wie Bergenien und doch kaum bekannt: das…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Lilium Martagon-Hybride ‘Claude

Lilien bilden in der Gartenkultur ein eigenes Universum. Sie werden seit tausenden von Jahren kultiviert und in der Mythologie werden ihnen viele…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Elsholtzia stauntonii

Wenig bekannt, aber einzigartig! Das ist die Kurzbeschreibung von Elsholtzia stauntonii. Diese in unseren Breitengraden als Halbstrauch bezeichnete…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Fruchtstand von Iris foetidissima.

Iris foetidissima hat viel zu bieten, wenn auch nicht ganz alles, was eine gute Gartenpflanze ausmacht.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Sambucus nigra ‘Black Lace‘

Der Holunder ist seit alters her ein bekanntes, vorzügliches Heilmittel. Bereits Hippokrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus und viele andere…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Enkianthus campanulatus –

Das ist ein herrlicher Strauch für das Moorbeet, obwohl der Begriff Moorbeet falsch ist. Ein Moor ist sehr nass. Diese Bedingungen ertragen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Euphorbia palustris, Sumpf-Wolfsmi

Es gibt noch immer wenige heimische Staudenarten, welche im Grundsortiment der Gärtnereien zu finden sind. Einen Stammplatz hätte eigentlich die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Beim Zimtahorn ist der Name Programm: Junge Äste sind rötlich gefärbt und behaart, aber mit dem Älterwerden erhalten sie die ungewöhnliche,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Leycesteria formosa

Bei diesem Gehölz ist offensichtlich, dass der deutsche Name Buntdachblume vom Aussehen der Blüten herrührt. Trotzdem gibt es in der Literatur auch…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Erythronium californicum

Frühling ist die Zeit der Blumenzwiebeln. Krokus, Tulpen, Narzissen und Co. sind nicht wegzudenken aus unseren Gärten und bereichern sie mit den…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Duftesche, Bienenbaum, Honigbaum

Name und Herkunft der Duftesche scheinen ziemlich widersprüchlich, denn sie stammt nämlich aus der Gattung der Stinkeschen, obwohl von Gestank nicht…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Prunus tomentosa

«Good looks and good taste!» Das ist die kurze Zusammenfassung der Amerikaner über Prunus tomentosa. Dem kann ich mich sehr gut anschliessen.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen