• Stadtgrün
  • Grünräume

Europa und Nordamerika zurückverwildern – das ist das Ziel eines neuen, viel beachteten, aber auch kritisierten Trends, des Rewilding. Es müssen aber…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Stadtbäume stehen mit chronischem Klimawandel und fortlaufender Globalisierung unter mehr Druck als je zuvor. Als grösstes, langlebigstes Element der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Grünräume

Verweilendes Wasser kann in den Freiräumen der Agglomeration einen massgeblichen Beitrag zur besseren Lebensqualität leisten. Als Voraussetzung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Um die Herausforderungen in Städten zu bewältigen, die mit dem Klimawandel und der Urbanisierung einhergehen, sind neue Ansätze für die Umgestaltung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Im Rahmen der ersten Ausgabe der Triennale Arca­dia, einer 100-tägigen Kulturveranstaltung im niederländischen Leeuwarden, ist am 7. Mai 2022 der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Kürzlich präsentierte die Kreisgruppe München des BUND Naturschutz (BN) ihre Vision eines neuen, etwa 5,5 ha grossen Parks mitten in München: das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Das Singelpark-Projekt im niederländischen Leiden soll zu einem klimaresilienten Stadtkern beitragen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Bäche haben in der Stadt Zürich eine grosse Bedeutung. Im Rahmen des Bachkonzepts wurden in den letzten 34 Jahren von 43 km eingedolten öffentlichen…

Weiterlesen

  • Grünräume

Schwammstadt, grüne Infrastruktur, WSUD, LID, SuDS – für das Konzept, den Wasserhaushalt in der Stadt naturnaher zu gestalten, gibt es viele Namen.…

Weiterlesen

  • Grünräume

Hitzewellen, extrem lange Trockenzeiten, Starkregen und Überschwemmungen – extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels zeigen europaweit die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen