• Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Die Bauweise ist von besonderer Bedeutung für die Reduzierung des CO2-Ausstosses. Beim Bauen im Bestand gibt es viele gute Gründe, auf ein Upgrade auf…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

«Responsible Gardens – Verantwortungsvolle Gärten» lautete in diesem Jahr das Leitthema der spoga+gafa. Die Gartenfachmesse in Köln setzte sich mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema
  • Biodiversität

Autochthones Saatgut stammt direkt aus artenreichen, ursprünglichen Naturwiesen, die nach strengen Kriterien in der Umgebung der Ansaatfläche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Der Grüne Bunker in Hamburg feierte diesen Frühling seine Wiedereröffnung. Nach einer gut fünfjährigen Umbauphase lädt der neuerdings aufgestockte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Das Projekt «Predictive Plant Production» (PPP) hat zum Ziel, mithilfe von Sensorik das Pflanzenwachstum hinsichtlich Bewässerung, Düngung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Kleinwüchsige Gehölze sind nichts Neues. Vor allem im Bereich der Koniferen sind in den letzten 150 Jahren sehr viele Sorten gezüchtet worden. Nun…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Nutzpflanzen

«Holy Wow!» – eine aussergewöhnliche Ausstellung mit ungewöhnlichem Namen schenkt dem Klostergarten in Dornach Aufmerksamkeit. Sie ergründet die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp

In der aufregenden Welt der Botanik gibt es eine reiche Vielfalt an Pflanzenarten, von denen viele nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch…

Weiterlesen

  • Forschung

Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe einer neuartigen genetischen Uhr die älteste bisher bekannte Meerespflanze entdeckt.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ÖGA 2024 beginnt die Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen BE ein neues Kapitel ihrer Entwicklung. Am 31. Juli…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Acht innovative Schweizer Gärtnereien haben sich zusammengeschlossen, um mit der Vielfalt besonderer Kohlgewächsen zu punkten. Im Rahmen der Kampagne…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Buch ist eine Einladung, die grosse Farbenvielfalt der eigenen Umgebung zu erkunden und sich näher mit den Böden, Gesteinen, landschaftlichen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

Das Gebiet Guggach in Zürich wurde von einer Freizeitfläche mit Familiengärten und Sportanlagen zu einem Wohnquartier mit einem neuen, 5000 m² grossen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein fördert das Projekt «Nachhaltige Baumschulwirtschaft» mit 850 000 Euro, um die Branche zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Das überaus nasse erste Halbjahr 2024 hat den Umsatz beeinträchtigt – insbesondere bei Produkten für die Gartenbewässerung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft hat die Stadtgärtnerei Basel zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der internationale Konzern mit Sitz in Schweden, der u.a. Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau akquiriert, wächst weiter. Mit der Übernahme…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

Ausgabe 15/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen