• Stadtgrün
  • Grünräume

+++ Reparieren statt wegwerfen +++ Futuristische Gestaltung +++ Tanzender Baum +++ Wasser, Licht und Bewegung +++ Digitale Stadt +++…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Honigbienen, Hummeln, Wildbienen und Schwebfliegen, aber auch Schmetterlinge, Wespen oder Käfer – das Insektensterben hat ein dramatisches Ausmass…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Ökologische Grünflächen können Rettungsinseln für seltene Pflanzen- und Tierarten sein. Mit sorgfältig geplanter Pflege lassen sich diese Flächen…

Weiterlesen

  • Grünräume

Direkt an der Moskwa gelegen und nur einen Katzensprung vom Kreml und dem Roten Platz entfernt, ist der 13 Hektar grosse Park Zaryadye – der erste…

Weiterlesen

  • Grünräume

Für die schwedische Landschaftsarchitektin und Künstlerin Monika Gora ist Licht mehr als nur ein Hilfsmittel zum Sehen. Für sie ist es auch eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Siedlungsränder in der Schweiz umfassen mehrere tausend Kilometer. Aufgrund der immer dichter werdenden Siedlungen und Kulturlandschaft werden sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Kaum ein anderes europäisches Land liebt den Sommerflor mit Einjährigen so sehr wie Frankreich. In der bretonischen Stadt Quimper wird mit dem…

Weiterlesen

  • Grünräume

Die Gastlichkeit eines Ortes ist immer mit der Einladung zum Verweilen verbunden. Die Höflichkeitsformel «Nehmen Sie doch bitte Platz!» gilt auch im…

Weiterlesen

  • Grünräume

Eine Fontäne ist besonders eindrucksvoll, wenn der Wind den aufrecht sprühenden Wasserstrahl in Gischt und Sprühnebel zerlegt und vor sich hertreibt.…

Weiterlesen

  • Grünräume

Markantes Gestal­tungs­element im zwischen 2016 und 2018 umgestal­teten Welfengarten sind weisse Podeste in unter­schied­lichen Materialien, die sich…

Weiterlesen

Grünräume 01/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen