Terra Preta ist in aller Munde. Ein wichtiger Bestandteil dieser «schwarzen Erde» ist Pflanzenkohle. Gewonnen aus Resthölzern, fördert die Kohle das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Bei der Neu- oder Umgestaltung von Gärten und Grünanlagen können grosse Mengen an ausgebauten Böden und Baustoffen anfallen. Wenn man sie an Ort und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Historische Gärten stehen im Rang eines Denkmals und sind wichtiger Teil der kulturellen Identität. Für ihr Fortbestehen sind sie auf genügend Raum,…

Weiterlesen

  • Baumschulen
  • Fachmessen

Die internationale Fachmesse Flormart ist im Umbruch und zieht alle Register, um sich in der umkämpften italienischen Messelandschaft behaupten zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Zustand der Biodiversität weltweit ist alarmierend, auch in der Schweiz. Welchen Beitrag kann der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Anlässlich der diesjährigen Sommertagung Zierpflanzen wurde in Heidelberg Schönes, Duftendes und Bienenfreundliches aus dem Versuchswesen der Lehr-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Indoor wird outdoor – outdoor wird indoor. Mittlerweile verlagert sich das Wohnzimmer im Sommer nicht mehr nur auf die Terrasse, den Balkon oder die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Nicht nur der Name, sondern auch das Klima und die kulturelle Entwicklung der Bretagne haben vieles mit Grossbritannien gemeinsam. So überrascht es…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Das dramatische Sterben unzähliger Insekten ist ein Thema, das die Menschen bewegt. Mut haben und gemeinsam für mehr Bio­diversität kämpfen – der 2.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

"Das Konzept der BUGA Heilbronn 2019, die Gartenschau mit einer Stadtausstellung zum urbanen Leben zu verbinden, hat sich als sehr erfolgreich…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Der Rückgang von Arten und Lebensräumen in der Schweiz ist alarmierend. Dennoch fliessen weiterhin öffentliche Gelder, die die Biodiversität…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 

Laut einer Medienmitteilung der Stadt Luzern, soll der Löwengraben mit mobilen Grünelementen sowie zusätzlichen Sitzgelegenheiten aufgewertet…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) wurde vergangene Woche der 9. Walk-of-Fame-Stern auf dem Schulareal eingelassen. 

Weiterlesen

Ausgabe 21/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen