• Diverses

Der Unternehmerverband der Aargauer Gärtner feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. 1894 gründeten 18 Gärtnermeister mit dem Zusammenschluss…

Weiterlesen

  • Produktion

Ob Pflanzenschutzmittel wirken oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Vor allem bei Umwelteinflüssen im Extrembereich stossen viele der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Migros Zürich eröffnete an fünf Standorten rund um Zürich fünf «City Farming»-Anlaufstellen für urbane Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Idee steht…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der öffentliche Raum ist ein begehrter Ort: Autostellflächen, Fahrradwege, Bänke, Schilder, Bushaltestellen, Kantonsstrassen und Quartierparks sollen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Zugeschaut +++ Umwelt +++ Ausstellungen +++ Stadtgrün +++ GaLaBau +++ Ausgezeichnet +++ Biodiversität +++ Die aktuelle Versammlung +++…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zum Frühling gehört die Farbe Gelb wie das Weiss zum Winter. Als Blütenfarbe dominiert sie dann etwa bei Huflattich, Winterlingen, Krokussen oder…

Weiterlesen

  • Diverses

Das Bauprojekt auf dem Limburger Domberg gehört zu den umstrittensten und – bezogen auf Fläche und Bauvolumen – teuersten in Deutschland. Das Ergebnis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In Windeseile zieht der GeoRipper seine schmalen Gräben durch den Garten. Er ist quasi Schaufel und Spaten in einem, schafft sich durch fast jede…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe, die sich mit Rasenpflege beschäftigen, verfolgen das Nachsaatkonzept. Für diesen Bereich gibt es einige…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Wie wichtig Gartenschauen für die Stadtentwicklung sind, zeigt sich am Beispiel von Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs. Hier findet vom 17.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In der Zeit von April bis Juli 2018 wurden in der Schweiz die höchsten Temperaturen und die geringsten Niederschläge seit fast 100 Jahren gemessen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Moderne Rasen- und Subkompakttraktoren bieten mehr als nur Sportrasen-Pflegetechnik. Die vielseitigen Maschinen können deutlich mehr als nur mähen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zum 12. Mal veranstaltete der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) Ende Februar einen Rasentag in Stuttgart. Qualitätsmanagement und die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Internet: lfi.ch +++ Forschung: Klimaerwärmung: Wälder als Puffer +++ Internet: ifarne.ch +++ Forschung: Zwei Drittel weniger Tagfalter +++…

Weiterlesen

Ausgabe 08/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen