• Diverses

Im Norden Englands buhlen zwei Gartencenter um die Krone im Königreich. In der Region der Industriestadt Manchester ist dieses Derby fast ebenso…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Produktion

Alle Wirkstoffe sind von Resistenzen bedroht. Das Phänomen ist ein universelles Problem in Medizin und Landwirtschaft. Welche Faktoren die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Stadtgrün +++ Produktion +++ Ausgezeichnet +++ Pflanzenschutz +++ GaLaBau +++ Biodiversität +++ Entdeckt +++ Eingeweiht +++ Verbände +++…

Weiterlesen

  • Diverses

Am Mittwoch, 6. März 2019 fand die 12. Delegiertenversammlung von JardinSuisse im Bellevue Palace in Bern statt. Den Schwerpunkt bildete die…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Alle Welt streitet sich um die Einschätzung der «Giftigkeit» des Wirkstoffs Glyphosat. Doch niemand fragt nach der «Giftigkeit» von anderen…

Weiterlesen

  • Diverses

Vor 20 Jahren wurde Grüne Berufe Schweiz (GBS) gegründet. Der Verband feiert sein Jubiläum mit verschiedenen exklusiven Veranstaltungen. Wir wollten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Blätter können enorm attraktiv sein. Durch die Kombination verschiedener Blattfarbtöne lassen sich herrliche Effekte erzielen und spannende…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Fachmesse Myplant & Garden in Mailand übertraf in diesem Jahr mit 733 Ausstellern und 20 100 registrierten Besucherinnen und Besuchern alle…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Petersham Nurseries liegt versteckt im ländlichen Richmond, knapp 20 km südwestlich der City of London. Die kleine Gärtnerei könnte ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In Anknüpfung an den 2016 mit dem Award in Gold ausgezeichneten «Rock Garden – Natürlich über­wältigend» zeigt die Gartenkultur AG diese Woche an der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In St.Gallen hat das Studio Vulkan mit dem neu gestalteten Park des Naturmuseums ein vielschichtiges Projekt realisiert. Der geschaffene Ort greift…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung: 12. Gartenhistorisches Forschungskolloquium – Call for Papers +++ Bücher: Trockenmauern; Grosse Fürstinnen und ihre Gärten +++

Weiterlesen

Ausgabe 06/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen