• Diverses

1564 Aussteller, 45 Nationen, 54 000 Fachbesucher. Mit diesen Zahlen und den Schlagworten «grün, gross, genial» wirbt die IPM Essen 2019 um die Gunst…

Weiterlesen

  • Gemüse, Kräuter und Co.
  • Fachhandel

Microgreens aus Molekularfarmen sind der neueste Gag im Detailhandel (vgl. dergartenbau 24/2018). Der Fachhandel hat die Möglichkeit, den…

Weiterlesen

  • Diverses

Für eine erfolgreiche Produktion sollten die Klimafaktoren in einem Gleichgewicht sein. Energieeffizienz und zu hohe Luftfeuchtigkeit stehen aber in…

Weiterlesen

  • Produktion

Energie einsparen und Luftfeuchtigkeit verringern – das ermöglicht ein in Israel entwickeltes Gerät. Die Allenspach GreenTech AG vertreibt es seit…

Weiterlesen

  • Produktion

Zier- und Nutzpflanzen zu belichten, ist eine gängige Möglichkeit, das Pflanzenwachstum zu beeinflussen und naturgegebene Defizite vor allem in den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit etwas Geduld kann man im Garten beobachten, welche Vögel und Vierfüsser sich an Beeren, Kern- und Steinobst bedienen, sie eilig aufpicken,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Anfangs belächelt, sind Akkusägen mittlerweile eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu Zweitaktmaschinen. Die gestiegene Energiedichte der Akkus plus…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung +++ Personalien +++ Submissionen +++ Neueintragungen im Handelsregister +++ Weiterbildung +++ Agenda +++ Publikationen

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wie gestaltet sich der Studienalltag an der Höheren Fachschule (HF) für Techniker der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) in Koppigen? Einen Einblick…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Neugestaltung des Nantes Park in einem Vorort von Kapstadt ging die Verwaltung einen besonderen Weg: Sie gab dem Park seine Geschichte zurück.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Entschieden+++Produktion/Fachhandel+++Stadtgrün+++Umwelt+++Auszeichnungen+++Pflanzenschutz+++Der aktuelle Wettbewerb

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der Boden ist eine in menschlichen Zeitmassstäben nicht erneuerbare Ressource, Basis der Nahrungsproduktion, weltweit wichtiger Kohlenstoffspeicher…

Weiterlesen

Ausgabe 02/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen