16

Tatsoi ist ein Pak Choi in

  • Gemüse, Kräuter und Co.
  • Fachhandel

Asiatische Blattgemüse sind im Kommen. Sie bringen Pfiff auf den herbstlichen Salatteller und sorgen für Überraschungen im Menü. Im Verlauf des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Durch Materialzuweisung auf

Im 15-tägigen Lehrgang «CAD im Gartenbau» lernen Teilnehmende mittels CAD-Software Gartenpläne zu zeichnen und so zu visualisieren, dass Betrachtende…

Weiterlesen

  • Produktion

Beim EC- und pH- Wert Schnelltest

Für ein optimales Wachstum und eine gute Entwicklung von Pflanzen ist eine bedarfsgerechte Düngung unumgänglich. Mit einem einfachen Schnelltest…

Weiterlesen

  • Diverses

Als Gewinner des Wettbewerbs

Die Gestaltungsideen der «Saisonalen Gärten» überraschen die Besucherinnen und Besucher der Insel Mainau immer wieder aufs Neue. Im Jahr 2018 wurden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Tanja Oehninger (links) und

Längst sind die Zeiten vorbei, da die Erstausbildung zum Beruf für ein ganzes Leben geführt hat. Die einen führt ein Berufswechsel in ganz neue…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

CR-Stratege Digitalis purpurea

Mit dem «Einmaleins» startet ein Erstklässler in der Schule. Was aber ist die Basis der heutigen Staudenverwendung? Neben pflanzenästhetischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Golf- und Sportrasen brauchen

Das neue Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz startet am 20. August 2018 mit «Grundlagen der Rasenpflege» das Kursangebot für Golf- und…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Schützenmatte Bern: Vom Parkplatz zum Stadtplatz +++ Auslobung Evariste-Mertens-Preis 2018 +++ Ornaris Bern 2018 +++ GaLaBau Nürnberg 2018 +++…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Idesia polycarpa  – Orangenkirsc

Die Orangenkirsche (Idesia polycarpa) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Idesia aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Céline Gurtner wirbt mit

Bei der Imagekampagne ihr-gärtner.ch – Hier wächst Zukunft macht der Unternehmerverband JardinSuisse mit fast 3500 Plakaten in der ganzen Schweiz auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Differenziertes Mähregime

Immer häufiger lautet die Vorgabe bei Ausschreibungen «einheimisch und standortgerecht». Diese Forderung stösst im Siedlungsraum an Grenzen.

Eine…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Arbeitsschutz+++Ausbildung+++Bücher+++Publikationen

Weiterlesen

Ausgabe 16/2018

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen