• Diverses

+++ GaLaBau +++ Eingebracht +++ Stadtgrün +++ Pflanzenschutz +++ Umgekehrt +++ Umwelt +++ Landschaftsarchitektur +++ Die aktuelle Landschaft +++

Weiterlesen

  • Fachhandel

Das angepasste Konzept und die neue Terminierung auf Ende Juni stiessen im letzten Jahr auf positive Resonanz. Jetzt setzt die Tendence,…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 23. März 2018 wurden im Rahmen einer Feier mit den an der Ausführung beteiligten Firmen und dem Personal der Hauenstein AG die neue Topfhalle und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zum Start in die Rasensaison nach dem Winter orientierten sich im Sportrasenunterhalt tätige Fachleute am 11. Stuttgarter Rasentag über die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sportrasenflächen stellen Extremstandorte dar, deren Pflege sehr aufwendig, kostspielig und anspruchsvoll ist. Um die Platzqualität sicherzustellen,…

Weiterlesen

  • Diverses

Ob ein grüner Teppich oder ein Meer aus zarten Gräsern und wilden Blumen gewünscht wird, hängt in erster Linie von der Nutzung ab. In zweiter Linie…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Früher waren Städte von Stadtmauern umgeben, Bauerndörfer von Wiesen und Fluren. Heute sind die Mauern weg, die Dörfer Teil der Agglomeration. Mit dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die neue DIN-Norm 18915 für Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten – aber auch das Stadtklima der Zukunft sowie Boden als Müll oder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Fast lautlos fahren die

Mähroboter auf dem Rasen herum. Soll der Robotermäher seine Arbeit störungsfrei ausführen können, ist eine gute Beratung von…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Ausstellungen+++Internet+++Wettbewerbe+++Publikationen+++Bücher

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Smarte Rasenmäher sind nach wie vor im Trend – auch bei den Neuheiten dieses Jahres. Dabei übernehmen autonome, vermehrt vernetzte Systeme die zeit-…

Weiterlesen

Ausgabe 08/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen