• Diverses

«Unter der scheinbar stabilen Oberfläche brodelt es.» So beschrieb anlässlich des 17. IVG Medientages Garten in Köln der deutsche Experte Klaus Peter…

Weiterlesen

  • Produktion

Fleuroselect hat bereits die Medaillengewinner für 2019 bekanntgegeben. Die sechs Neuzüchtungen verfügen über besonders vorteilhafte Eigenschaften.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Kurz vor Frühlingsanfang stehen die Trends für die kommende Gartensaison im Fokus, so auch die Ausstattung von Terrassen, Wintergärten und Balkonen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vom Gärtner zum Kantons­rat, von 5 auf 85 Mit­arbeitende – Antoine Bergers Vita ist reich an Errungenschaften. Dieses Jahr wird der ehemalige…

Weiterlesen

  • Diverses

Den Weg der Giardina von der ersten Veranstaltung in Basel zur führenden Indoormesse in Europa miterlebt hat Peter Richard. Seit der Geburtsstunde der…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Friedhof +++ Forschung +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Viele Bäume blühen zwar nicht so farbig wie Blumen, dafür ist ihre Fortpflanzung umso spektakulärer. Wir haben die Baumpollen unter die Lupe genommen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mira Langegger hütet für ProSpecieRara Hunderte Sorten Samen von alten, fast vergessenen Kulturpflanzen und sorgt für ihre regelmäs­sige…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

«Das Glück des Menschen – ich habe seine tiefsten Gründe gesucht, und das habe ich herausgefunden: Der Grund liegt nicht im Geld oder Besitz oder…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Lavendel zur Balkonpflanze des Jahres 2018 gekürt +++Neonicotinoide: Behörde bestätigt Gefährlichkeit für Bienen +++Weltspieltag 2018 steht unter…

Weiterlesen

Ausgabe 05/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen