• Garten- und Landschaftsbau

Nicht immer hat die Bauherrschaft so konkrete Vorstellungen von der Gartenumgestaltung wie bei diesem Projekt. Trotzdem ist es letzlich der Garten-…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Neu Holland, oder russisch Novaja Gollandija, ist eine historische Landmarke in St. Petersburg. Gut drei Jahrhunderte von den Militärs genutzt und…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Kleinstrauchgesellschaften bilden wertvolle Vegetationsbilder und enthalten Arten, die in Gärten und Anlagen Verwendung finden können. In der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Früh blühend wie Schneeglöckchen, üppig wachsend wie Kriechender Günsel mit rauen, grossen Blättern wie Bergenien und doch kaum bekannt: das…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Stadtgrün +++ Eingeschlichen +++ GaLaBau +++ Fertiggestellt +++ Umwelt +++ Die aktuelle Messevorschau +++

Weiterlesen

  • Diverses

Erste Gartencenter haben eine Epidemie-Versicherung als Vorsorge gegen einen Befall mit Xylella fastidiosa abgeschlossen. Sie tritt bei Schliessung…

Weiterlesen

  • Diverses

Um die biologische Gartenpraxis zu fördern, unterstützt die Stadt Zürich Kleingärtnerinnen und Kleingärtner mit einem neu entwickelten Wissensangebot.…

Weiterlesen

  • Produktion

Lassen sich Pflanzenkrankheiten oder -schädlinge durch Musik bekämpfen? In diesem Winter hat die Frage neuen Aufwind erhalten. Mehr als 130…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Kurz nach Weihnachten blicken Designer, Hersteller und Händler schon auf die nächste Fest-Saison. Glaubt man den Trendforschern, werden 2018/19 die…

Weiterlesen

Ausgabe 04/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen