• Pflanzenverwendung

Urbanes Grün wird mehr und mehr zum Standortfaktor, gleichzeitig steigt der Nutzungsdruck auf jedes unverbaute Fleckchen. Mit an die Stadt angepassten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der geschichtsträchtige Münsterhof, einer der schönsten Plätze im Herzen der Stadt Zürich, zeigt sich seit Kurzem attraktiver und vornehmer denn je.…

Weiterlesen

  • Produktion

Torf als Hauptbestandteil gärtnerischer Substrate ist aufgrund der ungünstigen Ökobilanz in die Kritik geraten. Fieberhaft wird derzeit nach passenden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Wohnen und Arbeiten, Verkehr und Landschaft machen an politischen Grenzen nicht halt. Im Birstal bei Basel beginnen sieben Gemeinden, die…

Weiterlesen

  • Diverses

Unter dem Titel «Growing in Cities» wurde Bilanz gezogen über das vierjährige europäische Projekt «COST Action TU1201 Urban Allotment Gardens in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vom 14. bis 17. September 2016 fand im Messezentrum Nürnberg die GaLaBau, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, statt. Ein paar…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Ende Juli einen Rasen anlegen, das macht ein guter Gärtner eigentlich nicht. Ausnahmsweise ist es allerdings schon möglich, jedenfalls wenn man die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Jubiläum: 25 Jahre Engagement für naturnahe Kulturlandschaften +++ Arbeitswelt: Bessere Arbeitsbedingungen für Gärtnerinnen und Gärtner +++…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Miniobstbäume sind seit einigen Jahren sehr gefragt. Sie eignen sich gut für die Bepflanzung von Balkon und Terrasse mit fruchttragenden Pflanzen. In…

Weiterlesen

  • Diverses

Es ist eine technische Erfolgsgeschichte: Die dauerhafte, wärmedämmende und stabile LP-Kederfolie ist seit über 30 Jahren weltweit als…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher: Praxis Baumpflege – Kronenschnitt an Bäumen; Ur-Obst; Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau +++ Umwelt: Melden Sie Ihre…

Weiterlesen

  • Diverses

Wenn sich die Wirtschaftslage verschlechtert und der Konkurrenzkampf härter wird, liegt die Versuchung nahe, bei der Beschaffung von Aufträgen…

Weiterlesen

Ausgabe 21/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen