• Gastkolumne

In der Regionalzeitung «Zürcher Oberländer» vom 29. August 2016 wurden in einem prominent platzierten Artikel die Gartendienstleistungen des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wie definiert sich Winter­härte? Haben Gehölze, die in milderen Klimazonen kultiviert werden, mehr Frostschäden oder Anwuchsprobleme als Pflanzen, die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Erinnerung an ein politisches Manifest der Bauern im Jahr 1525 hat die Stadt Memmingen im Mai 2014 den Freiheitsbrunnen am Weinmarkt eingeweiht.…

Weiterlesen

  • Diverses

Nach schweizerischem Haftpflichtrecht haben bei einem Schadenereignis nur Direktgeschädigte einen Anspruch auf Entschädigung. Indirektgeschädigte, die…

Weiterlesen

  • Diverses

In Antalya läuft seit dem 23. April 2106 eine Weltausstellung, die sich noch bis zum 30. Oktober dem Thema Nachhaltigkeit und der «Hoffnung auf eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Hauptgestaltungselement dieses Privatgartens am Jurasüdfuss sind Trockenmauern und Treppen aus Kalkstein, die den Garten in verschieden nutzbare…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher: Waldführer für Neugierige +++ Wettbewerbe: Gartenfestival Chaumont-sur-Loire 2017 im Zeichen von Flower Power +++ Internet: Website des…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Berufswettbewerb +++ Umwelt +++ Fachhandel +++ Wetter +++ Pflanzenverwendung +++ Stadtgrün +++ Unerfreulich +++ Friedhof +++ Stadtgrün +++ Die…

Weiterlesen

  • Diverses

Ende August wurde im Campus Grüental in Wädenswil der erste schweizerische Garten für chinesische Medizinalpflanzen eröffnet. Primär zu Lehr- und…

Weiterlesen

  • Diverses

Ein neuer Trend zeichnet sich ab: Friedhöfe werden zu Freizeitparks – Stadtparks zu Gedächtnisstätten. Mount Pleasant Cemetery und Dufferin Grove Park…

Weiterlesen

  • Diverses

Am Tag des Friedhofs, Samstag, 17. September, lud Stadtgrün Bern zu einer Entdeckungstour in den Schosshaldenfriedhof. Nebst der Ausstellung «dr Tod»…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Hochwertige Pflanzgefässe gehörten neben Garten-

möbeln und Grills zu den wichtigsten Produkten auf der Internationalen Gartenfachmesse Spoga + Gafa,…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der technische Fortschritt und eine sich stetig verändernde Mediennutzung eröffnen eine Vielzahl neuer, spannender Marketingkanäle. Bei der Gärtnerei…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Autor war im vergangenen Juni im Südtirol unterwegs. Er besuchte dort vier gärtnerische Unternehmen an ihren Tagen der offenen Tür: Psenner,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist derzeit sehr hoch. Stehen für offene Stellen keine Bewerber zur Verfügung, muss der Betrieb…

Weiterlesen

Ausgabe 19/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen