• Diverses

Am 1. Juli 2016 ging die 29. öga zu Ende. Für eine nachhaltige Erinnerung sorgen dürften wohl nicht nur die Neuheitenauszeichnungen – zum ersten Mal…

Weiterlesen

  • Diverses

Mit «Gärten der Welt» präsentiert das Museum Rietberg in Zürich eine Sonderausstellung. Kunstwerke aus der ganzen Welt zeigen Gärten aus verschiedenen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eine Vielzahl an neuen und aktuellen Baumaschinen brachten die Hersteller und Importeure auf die Freifläche im Sektor 10 der öga 2016. Sinnvolle…

Weiterlesen

  • Diverses

Die «Gärten der Welt» im Osten Berlins sind ein recht einmaliges Projekt und ziehen inzwischen jährlich 800 000 Besucherinnen und Besucher an. In…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eine Fachmesse ist jeweils eine gute Gelegenheit, um sich nach Neuheiten zu erkundigen – so auch die öga. Im Bereich Ausstattung und Materialien…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Das Sprichwort «Der Prophet gilt im eigenen Land nichts» kann ganz gut auch in Bezug auf Pflanzen angewendet werden. Unsere heimischen Gewächse haben…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Vielseitige öga-Spezialpräsentation bot jede Menge Ideen +++ Mehr Lohn für die Gartenbauer +++ GAV-Rasen auf dem Bahnhofplatz Bern +++ Luzern…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der Anbau von Erdbeeren im Hausgarten ist äusserst beliebt. Erdbeeren zählen zu den ersten Früchten im Garten; das Naschen bei einem Spaziergang durch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die 29. schweizerische Fachmesse öga überraschte die Fachbesucherinnen und Fachbesucher in diesem Jahr mit einer besonderen Neuerung. Erstmals wurden…

Weiterlesen

  • Produktion

Für Schweizer Baumschulen sind es schwierige Zeiten. Das bestätigte sich in Gesprächen mit den Produzenten von Gehölzen und Stauden an der…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eingesandt +++ Publikationen +++ Submissionen +++ Neueintragungen im Handelsregister +++ Weiterbildung +++ Agenda +++ Bücher +++

Weiterlesen

Ausgabe 14/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen