• Gastkolumne

Eine der Fragen, die mich innerlich verzweifeln lassen, lautet: «Ist diese Staude essbar?» Warum sollten Stauden essbar sein? Sicher, unser ganzes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Was gibt sieben mal sieben?», lautet eine Scherzfrage; die Antwort: «feiner Sand». Bei der Sandreinigung wird Sand nur einmal gesiebt, und das nicht,…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine zeitgemässe Geschäftsführung nutzt EDV, E-Mail- und Internetdienste. Die Risiken werden allzu oft unterschätzt. Der Datenmissbrauch oder das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Egli Garten AG feiert dieses Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Am Jubiläumsanlass vom 20. Mai wurde gleichzeitig ein Genera­tionenwechsel gefeiert.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Urbane Vegetation kann die Wärmebelastung in Städten reduzieren. Eine Untersuchung an sechs Baumarten zeigt, dass sich die Arten signifikant in ihrer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse begrüsst die ak­tuellen Anstrengungen zur Zurückdrängung von invasiven Neophythen durch…

Weiterlesen

  • Diverses

Ein Höhepunkt im Rahmen der insgesamt 800 Veranstaltungen im nationalen Gartenjahr ist die Verleihung des Schulthess Gartenpreises durch den Schweizer…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Erntema(h)l! – ein Projekt im Rahmen des Gartenjahres+++Die Medaillengewinner an der Chelsea Flower Show+++Der Garten als Menschenrecht+++prix…

Weiterlesen

  • Produktion

Ein gutes Wurzelsystem ist eine wesentliche Voraussetzung für gesundes Wachstum. 1986 kam Jamie Single in Kontakt mit einem australischen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Im Sortiment der Fachgartencenter sind immer mehr mediterrane und exotische Fruchtpflanzen enthalten, die trotz ihrer südlichen Heimat eine gewisse…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Porträt: Erinnerung an Leonhart Fuchs +++ Fragen, für die dergartenbau Antworten sucht – und findet +++ Korrigenda: Neue Obergärtnerinnen und…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen