• Gastkolumne

Eine der Fragen, die mich innerlich verzweifeln lassen, lautet: «Ist diese Staude essbar?» Warum sollten Stauden essbar sein? Sicher, unser ganzes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Was gibt sieben mal sieben?», lautet eine Scherzfrage; die Antwort: «feiner Sand». Bei der Sandreinigung wird Sand nur einmal gesiebt, und das nicht,…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine zeitgemässe Geschäftsführung nutzt EDV, E-Mail- und Internetdienste. Die Risiken werden allzu oft unterschätzt. Der Datenmissbrauch oder das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Egli Garten AG feiert dieses Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Am Jubiläumsanlass vom 20. Mai wurde gleichzeitig ein Genera­tionenwechsel gefeiert.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Urbane Vegetation kann die Wärmebelastung in Städten reduzieren. Eine Untersuchung an sechs Baumarten zeigt, dass sich die Arten signifikant in ihrer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse begrüsst die ak­tuellen Anstrengungen zur Zurückdrängung von invasiven Neophythen durch…

Weiterlesen

  • Diverses

Ein Höhepunkt im Rahmen der insgesamt 800 Veranstaltungen im nationalen Gartenjahr ist die Verleihung des Schulthess Gartenpreises durch den Schweizer…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Erntema(h)l! – ein Projekt im Rahmen des Gartenjahres+++Die Medaillengewinner an der Chelsea Flower Show+++Der Garten als Menschenrecht+++prix…

Weiterlesen

  • Produktion

Ein gutes Wurzelsystem ist eine wesentliche Voraussetzung für gesundes Wachstum. 1986 kam Jamie Single in Kontakt mit einem australischen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Im Sortiment der Fachgartencenter sind immer mehr mediterrane und exotische Fruchtpflanzen enthalten, die trotz ihrer südlichen Heimat eine gewisse…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Porträt: Erinnerung an Leonhart Fuchs +++ Fragen, für die dergartenbau Antworten sucht – und findet +++ Korrigenda: Neue Obergärtnerinnen und…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen