• Stadtgrün

Digitale Kartierung mit modernster Technik bedeutet, eine Drohne mit einer hochauflösenden Kamera durch eine Fachfirma aufsteigen zu lassen und das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Teil der Infrastruktur des Kantonsspitals St. Gallen genügt den heutigen betrieblichen Anforderungen nicht mehr. Daher erfolgt ab diesem Jahr eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Forschungsprojekt zur Inklusion von Menschen mit körperlichen Behinderungen in öffentliche Grünräume.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Parkbänke und Bänke im Aussenraum – sie sind ein willkommener Ort zum Verweilen und zur Erholung. Langbänke bieten dabei besondere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bänke sind im öffentlichen Grünflächenbereich das ultimative Ausruhemobiliar. Egal ob aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff, Stein oder Textilgewebe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Parkpflegewerke haben den Erhalt der Gestaltungsabsicht historischer Gartenanlagen zum Ziel. Was sieht die Planung vor, damit auch aktuelle Projekte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein neues Flächenmanagementsystem soll in Zürich für einen effizienteren Unterhalt ­sorgen. Die Software ermöglicht es, die Bewirtschaftungsqualität…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

+++ Innovativer Gartentyp: Der Waldgarten +++ Spezielles Jubiläumsgeschenk: «Unsere Bank» +++ Invasive Neophyten: Neophyten-Bekämpfung digital +++…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Maja Tobler, Landschaftsarchitektin und Leiterin des Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen», bekennt Farbe: Im Interview gibt die erfahrene Planerin, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Farbige Möbel und Accessoires sind dekorative Glanzpunkte. In bunten Tönen erzeugen diese attraktiven Details ein lebhaftes Bild und lassen den Garten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Umgeben von Rebflächen und Feldern liegt der «Bergle Garten» von Karina Waltzer im Aussenbereich des Freiburger Stadtteils Lehen. Nur ein kleines…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zur Pollenflugzeit beklagt man Allergien und die elende Fensterputzerei. Und doch: Pollen sind das, wodurch der Wald sich vermehrt, und all unsere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bei jedem Gartenprojekt stellt sich schon sehr früh die Frage nach der richtigen Auswahl der Bodenbeläge. Da dies stets eine wichtige Entscheidung für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Pflanzen mit einem grauen oder silbrigen Erscheinungsbild faszinieren die Gartengestalterinnen und Gartengestalter seit eh und je. Grau steht für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

+++ Goldener Herbst +++ Florale Träume +++ Beständig und stilvoll +++ Mystische Steinkugel +++ Historische Schönheiten +++ Farbe und Geschmack +++…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Über vier Jahrzehnte lang war der Fürst-Pückler-Park durch eine Staatsgrenze zer-schnitten. Seit 1990 haben Polen und Deutsche dem grössten…

Weiterlesen

  • Produktion

Neben gut isolierenden Gewächshäusern und energiesparenden Heizungsstrategien ist die Auswahl von Sorten mit niedrigem Wärmebedarf ein Baustein zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Egal ob Streuer, Schneeschild, Schneefräse oder Kehrmaschine, beim Wintereinsatz droht hohe Korrosionsgefahr. Deshalb ist in der kalten Jahreszeit in…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Rheinfelden (AG) erhält Wakkerpreis 2016 +++ Kein Verbot von torfhaltigen Substraten in Deutschland +++ Lubera kooperiert mit Hoogeveen Plants +++…

Weiterlesen

  • Diverses

Ein kleiner «Garagengarten» in Winterthur kam bei der Auszeichnung für gute Landschaftsarchitektur 2015 gross heraus und holte sich den «Hasen in…

Weiterlesen

  • Diverses

Ob Golf-, Sport- oder Zierrasen – an Rasenflächen werden heutzutage hinsichtlich Funktion und Belastung vielfältige Anforderungen gestellt. Über die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wiesenrauten (Thalictrum) gehören nicht zu den farben­frohen Blendern in den Staudenbeeten, dennoch ist ihre Beliebtheit erstaunlich gross: Sind es…

Weiterlesen

  • Diverses

Wie lange erhalte ich bei Krankheit meinen Lohn? Die Antwort auf diese

häufig gestellte Frage lautet: Bei einer unbefristeten Anstellung 80 %

des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Fachmesse Paysalia in Lyon präsentierte vom 1. bis 3. Dezember 2015 insgesamt 570 Aussteller aus 13 euro­päischen Ländern. Mit der 4. Ausgabe hat…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Wo liegt die Ursache?+++Bücher+++Publikationen

 

Weiterlesen

Ausgabe 02/2016

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen