• Diverses

Durch ein Darlehen mit variablem Zinssatz und/oder Gewinnbeteiligung lassen sich, ohne dass ein Gesellschaftsverhältnis entsteht,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Stadtgrün

Intuitiv messen wir intakten grünen Freiräumen inner-und ausserhalb der Sied-lungen grosse Bedeutung zu für unser physisches und psychisches…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Riemen sind die am häufigsten anzutreffenden Elemente zur Übertragung von Kräften bzw. Drehmomenten (Vertikutierer, Mähwerk und Fahrantrieb…

Weiterlesen

  • Diverses

Sie kennen das Problem. Da lässt sich ein Kunde intensiv im Fachgeschäft beraten, etwa weil er einige Outdoor-gefässe sucht oder Pflanzen für einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Vielfalt an Apfelsorten macht es den Freizeitgärtnerinnen und -gärtnern nicht einfach, die richtige Wahl zu treffen. Aus verschiedensten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vertreter der Gattung Rubus haben als Beerenobst ihren festen Platz im Pflanzenhandel. Aber als Zierstrauch oder Bodendecker? Auch hier ist das…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am Samstag, 5. Dezember 2015, konnten die Absolventen der Höheren Fachprüfung (HFP) 2015 ihr Diplom entgegennehmen. Erstmals seit der Einführung des…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Bücher +++ Wettbewerbe +++ Internet +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Diverses

Die Eric Schweizer Samen AG in Thun blickt auf eine lange und erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Der Komplett­anbieter im Bereich Rasen feiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Nach einer Bauphase von über einem Jahr wurde das Hotel Atlantis am 1. Dezember 2015 wiedereröffnet. Die egli jona ag gestaltete die gesamte Um­gebung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Rahmen der Paysalia in Lyon lud die Europäische Organisation für Innenraumbegrünung (EILO) ihre Mitglieder zu einer Konferenz. Fachspezialisten…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Raumbegrünung des neuen Laborgebäudes im Novartis Campus+++Dehner baut neuen Markt in Waldshut-Tiengen+++Aargauer Regierung spricht Geld für…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die exotische Schönheit aus Fernost wird auch als Tigerstern oder – passend zu ihrer Blüte – als Gartenorchidee bezeichnet. Die auffälligen,…

Weiterlesen

Ausgabe 26/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen