• Pflanzenverwendung

Jährlich 200 000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet der Hermannshof in Weinheim. Der Schau- und Sichtungsgarten ist ganzjährig zu einem besonderen…

Weiterlesen

  • Diverses

Ende November weilte der Australier John Stanley in der Schweiz. Der in 35 Ländern tätige Berater, Referent und Autor ist eine internationale…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Drei Jahre lang wurden über 40 Rosensorten in ganz Deutschland auf ihren Gartenwert und besonders auf Reichblütigkeit und Blattgesundheit geprüft. Die…

Weiterlesen

  • Produktion

Wie entwickeln sich die Schnittblumensortimente weiter? Die International Floriculture & Horticulture Trade Fair (IFTF), die vom 4. bis 6. November…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Berlin war Anfang November 2015 der Schauplatz des 6. Forums Gartenmarkt des deutschen Industrieverbandes Gartenbau (IVG). Den etwa 200 Besucherinnen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Kalender +++ Fachhandel +++ Publikationen +++

Weiterlesen

  • Diverses

An der alle zwei Jahre stattfindenden Schweizerischen Baumpflegetagung, dieses Jahr in Lausanne, zeigten die Referenten anhand von Beispielen den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Flaggschiff der Garten­bauschule Oeschberg, der Technikerlehrgang HF Bauführung mit Vertiefung GaLaBau, befindet sich innerhalb des laufenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Ansprüche an die Obstbäume im Garten haben sich gewandelt. Stand früher der Ertrag an Früchten im Vorder­grund, sind heute Aspekte wie…

Weiterlesen

  • Diverses

ie Studienreise der Technikerklasse HF 15/17 der Gartenbauschule Oeschberg führte diesen Sommer nach Warschau. Juwelen der Gartenkunst in und um die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Hersteller von Baumaschinen haben gemäss den neuen, strengeren Emissionsgrenzwerten die Motoren ihrer Maschinen sauberer gemacht. Viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der High Line Park auf einer ausrangierten New Yorker Eisenbahnlinie macht Schlagzeilen. Doch es gibt auch andere Orte in der US-Metropole, die nach…

Weiterlesen

  • Diverses

Geodaten sind unumgängliche Grundlagen in Planungs-büros und Gartenbaubetrieben. Diese EDV-bezogenen Datensätze bieten zahlreiche geografische…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Baumpflegespezialist von der ISA ausgezeichnet +++ Extrem milder November +++ Roger Staub verlässt Blumenbörse Mörschwil +++ Stadtgrün Bern…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Wenn ein Wunsch bei Kundinnen und Kunden häufig zu hören ist, so ist es jener nach «einheimischen Pflanzen». Den Begriff setze ich deshalb in…

Weiterlesen

Ausgabe 25/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen