• Stadtgrün

Wenn Grossstädte wachsen, muss auch zusätzliches Grün für die Neubewohner geschaffen werden. Was heute üblich ist, galt auch schon vor 100 Jahren. Im…

Weiterlesen

  • Diverses

Firmenjubiläen, Verabschiedungen, Vorträge, Besprechungen, Versammlungen – für gute Reden gibt es viele Anlässe. Doch was macht eine Rede fesselnd,…

Weiterlesen

  • Diverses

Aus Firmenkaufverträgen entstehen oft Rechtsstreitigkeiten. Der Grund liegt meistens in einer lückenhaften gegenseitigen Information der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Efeu (Hedera helix) ist in der Schweiz allgegenwärtig. Keine Besonderheit also? Das Gegenteil ist der Fall! Als bis 20 m hohes Klettergehölz mit…

Weiterlesen

  • Diverses

Das 30-jährige Bestehen der Naturgartenbewegung war die grosse thematische Klammer des Bioterra-Naturgartentags 2015 vom 6. November dieses Jahres.…

Weiterlesen

  • Produktion

Jeweils im Dezember nimmt die Weihnachtssternsaison so richtig Fahrt auf. Werden die letztjährigen Verkaufszahlen erreicht, dürften 2015 europaweit…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die neuesten Trends beschreibt das Zukunftsinstitut aus Frankfurt am Main in seinem «Retail Report 2016». Andreas Steinle, Geschäftsführer der…

Weiterlesen

  • Diverses

Der neue Trend in Städten heisst Urban Forestry. Dies machte eine Tagung Ende Oktober im Zentrum Paul Klee in Bern deutlich. Sie forderte mehr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Es sieht aus wie Naturstein, ist aber keiner? Es sieht aus wie Holz, ist aber keines? Dann stehen Sie vermutlich auf Feinsteinzeugplatten.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einfach das Hubgerüst ausfahren und schon die Last höher abstellen oder ausschütten – viele Hersteller bieten Lademaschinen, mit denen das gelingt.…

Weiterlesen

  • Diverses

Blätter und Blüten, Farben und Formen, Früchte und Samen – diesen Sommer stand die Gartenschau im Tal der Loire unter dem Motto «Jardins de…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Neuer AIPH-Präsident: Bernard Oosterom+++Am Europäischen Berufswettbewerb 2016 teilnehmen+++Goldgelbe Vergilbung nun auch nördlich der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Warum der deutsche Name für Syringa villosa Kanadischer Flieder heisst, wissen vielleicht nicht einmal die botanischen Götter. Er ist auch schlecht…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Was ist das? +++ Forschung +++ Umwelt +++ Bücher +++ Innenbegrünung +++

Weiterlesen

Ausgabe 24/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen