• Aus- und Weiterbildung

Stehen im Park der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) Umänderungen auf dem Programm, gilt es verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Änderungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der Handel spricht eine eigene Sprache und stellt gelegentlich auch erfah­rene Marktteilnehmer vor ein Rätsel. Erschwerend kommt hinzu, dass immer…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Heidelbeersträucher sind es wert, im Hausgarten angebaut zu werden. Sie vereinen in perfekter Weise Nutzen und Zierde. Aber wie werden sie kultiviert?

Weiterlesen

  • Produktion

Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind obligatorischer Bestandteil der gärtnerischen Grundbildung. Dabei werden praktische Fertigkeiten gelernt und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Blauglockenbaum ist in seiner Jugend ausserordentlich wüchsig und bildet innerhalb einer Vegetationsperiode Triebe von bis zu drei Metern Höhe.…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Gärtnermeister im Berner Oberland realisieren in Wichtrach ein neues Ausbildungszentrum. Die Baumat AG, eine Firma die Baumaterialien vertreibt,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vor einem Jahr habe ich mich für die Stelle als Englisch- und Deutschlehrerin am neu konzipierten HF-Lehrgang an der Gartenbauschule Oeschberg…

Weiterlesen

  • Diverses

In diesem Jahr wurde erstmals «Euclid» im Qualitätsverfahren (QV) EFZ der Gärtner eingesetzt. Worum es sich bei «Euclid» handelt, wie es aufgebaut ist…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Erforscht: Die Stadtgärtnerei Basel stellt auf Bio-Rasen um +++ Stadtgrün: Mehr Artenschutz beim Mähen von Böschungen +++ Dachbegrünung:…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vom 8. bis am 13. Juni 2015 fand im Rahmen des Leonardo-Programms an der Gartenbauschule Langenlois in Niederösterreich der europäische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Was hat Street-Workout mit Landschaftsgärtnern zu tun? Das Aushängeschild für diese neue Trendsportart kommt

aus diesen Reihen. Der frischgebackene…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Gärtner will Vorarbeiter werden und wird von

der Finanzchefin gecoacht. Ein Geschäftsleitungsmitglied begleitet eine Gärtnerin auf ihrem Weg zur…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Eingesandt +++ Wettbewerbe +++ Internet +++ Lehrabschlussfeier +++ Bücher +++ Publikationen +++ Wettbewerbe +++ Forschung +++ Bücher

 

Weiterlesen

Ausgabe 16/2015

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen