• Garten- und Landschaftsbau

Als im Herbst 2008 ein ­Bericht über Peter Jankes Garten «Hortvs» und seine Gärtnerei in der englischen Zeitschrift «Gardens Illus­trated» erschien,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2014 wurde die Gattung der Elfenblumen…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Meinungsäusserungsfreiheit von Arbeitnehmenden unterliegt auch im Internet gesetzlichen Beschränkungen. Ein schwerer Verstoss gegen diese und die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Biofachmesse in Nürnberg+++Schweizer Meister im Grüngut-Recycling gesucht+++Italienische Gartendesignerin schoss das Gartenbild des Jahres+++Die…

Weiterlesen

  • Forschung

Wasserlinsen sind kleine, unscheinbare Pflanzen, die etwas geringschätzig als Entenflott oder Entengrütze bezeichnet werden. Die kleinen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Neue besondere Kräuter mit dem Duft nach Marzipan oder Schokolade frischen die Standardsortimente auf und sprechen die junge Kundschaft an. Die…

Weiterlesen

  • Diverses

Zu ihrem Markenzeichen gehören steinerne Köpfe, deren Gesichter oft nur halb fertig oder nur andeutungsweise aus dem Ausgangsmaterial herausgearbeitet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bei der Planung von Baumstandorten muss man nicht nur über die Auswahl der Arten und die Pflanzabstände nachdenken, sondern auch über die Gestaltung…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Ein zuverlässigeres Zeichen als das Wetter, dass der Frühling vor der Tür steht und die Gartensaison bald beginnt, ist die Giardina Zürich. Sie findet…

Weiterlesen

Ausgabe 09/2014

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen