• Nutzpflanzen

Einst war sie ein Allerweltsheilmittel für Mensch und Tier, dann geriet die Iva-Essenz der in Gletschernähe wachsenden Moschus-Schafgarbe in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Magnolien sind spektakuläre Frühlingsbotschafter aus Fernost. Mit ihrem Blütenreichtum und ihrer edlen Ausstrahlung zählen sie zu den schönsten und…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Zugegeben, beim Gedanken an Kübelpflanzen kommen einem vorab Datura, Citrus, Oleander oder Palmen in den Sinn. Oft geht dabei vergessen, dass…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen
  • Pflanzenverwendung

Aufgrund ihrer geringen Frosthärte gedeihen Aucuba nur in wintermilden Gebieten. Dort ist der immergrüne Zierstrauch mit der Palette vieler Spielarten…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 16/13

+++ Baustart für die neue Blumenbörse in Heimberg +++ Neue Lindenallee an den Walcheweihern in Winterthur +++ Beliebter…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Das besondere Bild – einzigartige Landschaften +++ Publikationen +++ Weiterbildung +++ Termine +++ GBS +++ Unternehmen im Grünen Markt

Weiterlesen

Ausgabe 16/2013

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen