45

Die Residenz Schönbrunn

  • Garten- und Landschaftsbau

Als Gesamtkunstwerk seit 1996 österreichisches UNESCO-Weltkulturerbe, ist der Park von Schloss Schönbrunn auf 185 ha Fläche auch ein gärtnerisches…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

 Die drei Kriterien der Reifenetik

Die EU führte per 1. November 2012 die Reifenetikette ein. Aus diesem Anlass lancierten vor Kurzem die Bundesämter für Strassen (ASTRA), Energie (BFE)…

Weiterlesen

  • Produktion

Die kleinste Ausführung

Hebebühnen und Por­­­tal­traktoren sind Spe­zialgeräte, um Pflegemassnahmen an hohen Freil­andkulturen vornehmen zu können. Was es auf diesem Gebiet…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Selbst Versionen mit kurzem

Der populäre und seit 1953 gebaute Ford Transit wird neu auf­gelegt. Gestartet wird Ende Jahr mit dem Transit Custom fürs Gewerbe und dem Tourneo…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Steigert die Akzeptanz der

Sie sind uramerikanisch wie Cowboyhut und Bourbon-Whiskey – und in Amerika nennt man sie Trucks, die «Pick-ups», eine Mischung aus Gelände­wagen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Kursteilnehmer brachten

Ladungssicherung ist ein wichtiges Thema im Gartenbau. Wie die Unfallstatistik ausweist, ereignen sich jährlich zahlreiche schwere Unfälle. Fehlende…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Zwergkaninchen lassen Kinderherzen

Oft haben Gärtnerinnen nicht nur ein Herz für Pflanzen, sondern auch eines für Tiere. Das ist gut so, denn Haustiere oder gar «Streichelzoos» üben…

Weiterlesen

Ausgabe 45/2012

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen