• Garten- und Landschaftsbau

Als Gesamtkunstwerk seit 1996 österreichisches UNESCO-Weltkulturerbe, ist der Park von Schloss Schönbrunn auf 185 ha Fläche auch ein gärtnerisches…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die EU führte per 1. November 2012 die Reifenetikette ein. Aus diesem Anlass lancierten vor Kurzem die Bundesämter für Strassen (ASTRA), Energie (BFE)…

Weiterlesen

  • Produktion

Hebebühnen und Por­­­tal­traktoren sind Spe­zialgeräte, um Pflegemassnahmen an hohen Freil­andkulturen vornehmen zu können. Was es auf diesem Gebiet…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der populäre und seit 1953 gebaute Ford Transit wird neu auf­gelegt. Gestartet wird Ende Jahr mit dem Transit Custom fürs Gewerbe und dem Tourneo…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sie sind uramerikanisch wie Cowboyhut und Bourbon-Whiskey – und in Amerika nennt man sie Trucks, die «Pick-ups», eine Mischung aus Gelände­wagen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ladungssicherung ist ein wichtiges Thema im Gartenbau. Wie die Unfallstatistik ausweist, ereignen sich jährlich zahlreiche schwere Unfälle. Fehlende…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Oft haben Gärtnerinnen nicht nur ein Herz für Pflanzen, sondern auch eines für Tiere. Das ist gut so, denn Haustiere oder gar «Streichelzoos» üben…

Weiterlesen

Ausgabe 45/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen