• Pflanzenverwendung

Zur Jubiläums-Plantarium hat sich unser Autor in den Ausstellungshallen in Boskoop gründlich umgesehen. Er stellt hier jene Sortenneuheiten im Segment…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Im Jahre 1982 fand im traditionsreichen Boskooper Baumschulgebiet die erste niederländische Baumschulfachmesse unter dem Namen «Plantarium» statt. Nur…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Gemischt bepflanzte Balkonkästen und Gefässe haben an Beliebtheit gewonnen. Die Konsumentinnen nehmen die Bepflanzungskonzepte dankbar an, die Züchter…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Der Falsche Mehltau ist bei Impatiens walleriana seit einigen Jahren ein grosses Problem. Alternativen werden zahlreich genannt und angeboten. Ein…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Die Anschlusskultur nach den Beet- und Balkonpflanzen bietet vielfältige Chancen vor allem auch für höherwertige Kulturen. Kientzler bietet für 2013…

Weiterlesen

  • Forschung

Ute Ruttensperger, Leiterin des Gartenbaulichen Versuchswesens an der LVG Heidelberg, präsentierte in einem Vortrag die an der LVG kultivierten…

Weiterlesen

  • Diverses

Wer einen Vertrag über Kauf, Miete oder Leasing von Computern oder Programmen abschliesst, tut gut daran, diesen gründlich zu prüfen. Was darin nicht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Konzept der erprobten Staudenmischpflanzungen, abgestimmt auf Standorteignung und verschiedene Farbthemen, findet in der Praxis grossen Anklang.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Niederländische Trendbroschüre stellt Gartentrends 2013 vor +++ Ewiger Glanz der Früchte von Pollia condensata +++ Hölzer formen – WoodAward 2012…

Weiterlesen

Ausgabe 39/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen