• Produktion

Zwei Hektar Topf-Anthu­rien –­ das geht ins Geld. Wie sich bei der momentan angespannten Energiesituation trotzdem konkurrenzfähig produzieren lässt,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Algenfreies und klares Wasser ist das Ziel aller Gartenteichbesitzer. Doch wie kommt man zu einem algenfreien Teich? Was können Teichbauer und…

Weiterlesen

  • Diverses

Im April in einem grossen Produktionsbetrieb auf der Matte stehen – geht das? Ja, zum Beispiel bei der Gärtnerei Géraldine Granges in Fully VS. Diese…

Weiterlesen

  • Produktion

Der Torfabbau bleibt in der Kritik. Moore und Moorlandschaften sollen als einzigartige Lebensräume für ­seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Terrassen- und Balkonbesitzer dürfen sich freuen. Sie müssen nun nicht mehr auf Wasser in ihrem kleinen Reich verzichten. Immer mehr Unternehmen…

Weiterlesen

  • Diverses

Das Gartenfestival Schloss Haldenstein feiert Anfang Juni seinen dritten Geburtstag. Der exquisite Anlass ist längst zum beliebten Treffpunkt für…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der feierliche Schlusspunkt der Weiterbildung zur Obergärtnerin und zum Obergärtner wird jeweils mit der Diplomfeier in Lenzburg ­gesetzt. Erstmals…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 20/12

Weiterlesen

Ausgabe 20/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen