• Fachhandel

Seit Jahren entwickelt die niederländische Trendforscherin Aafje Nijman sogenannte Gartentrends für marktführende Unternehmen der Grünen Branche in…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Zu den bekanntesten und begehrtesten Frühjahrsblühern zählen seit einigen hundert Jahren die Hyazinthen. Sie sind schmucke Ziergewächse im Garten,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 14. bis 18. März 2012 präsentiert sich im Rahmen der Giardina 2012 die Schweizer Gartenbranche mit dem Thema «Leben im Garten». 290 Aussteller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anfang Februar lud die Gärtnerei Schwitter AG, Inwil, Gartengestalter zu einem halbtägigen Kurs ein. Die Kursthemen waren: «Verwendungsbeispiele von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bekannt für seinen Rosengarten mit seinen Hunderten von Zuchtsorten zieht Schloss Heidegg jedes Jahr von Mai bis September

rosenbegeisterte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Hochwertige Garten- und Terrassenmöbel sind Lifestyle pur. Für den Freiraum sollten sie in erster Linie robust und wetterfest sein, damit sie ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rein auf Gartenplanungen spezialisierte Planungs-

büros sind in der Grünen Branche in der Schweiz dünn gesät. Der Bedarf scheint ausgewiesen, vor…

Weiterlesen

  • Produktion

Den Gärtnereien, die nicht nur reine Produktionsbetriebe sind, sondern in denen die Leidenschaft für die Pflanzen zum Ausdruck kommt, die kreativ…

Weiterlesen

  • Diverses

Kurz notiert

Weiterlesen

Ausgabe 09/2012

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen