26

Um Belagsschäden zu vermeiden,

  • Garten- und Landschaftsbau

Lose verlegte Beläge auf gebautem Untergrund im Kies-/Splittbett sind nicht ohne Tücken. Kies und Splitt alleine entwässern oft nicht ausreichend,…

Weiterlesen

  • Diverses

Unternehmer Livio Coduri.

Livio Coduri ist ein Tausendsassa der schweizerischen Pflastererzunft. Der gelernte Pflästerer führt ein eigenes Unternehmen, ist Geschäftsführer des…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Aparter Auftritt von Eschscholzia

Bei den einjährigen Papaveraceae gibt es überraschende Entdeckungen zu machen. Schlaf- und Klatschmohn sind in zahlreichen attraktiven Sorten…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Gruppenbild der neuen Bauführer

Von 29 zur Prüfung angetretenen Kandidaten haben 18 die Hürde übersprungen. Sie haben das Bauführerdiplom in der Tasche. Die Bauführerausweise wurden…

Weiterlesen

  • Diverses

Cartoon.

Wird ein Betrieb der Suva unterstellt, sind oft höhere Versicherungsprämien zu bezahlen. Eine Gartenbaufirma wehrte sich gegen die verfügte…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023