• Fachmessen

In der Vielfalt an Accessoires von 450 Ausstellenden für die Bereiche Wohnen, Garten und Alltag einen eigentlichen Trend zu erkennen, ist nicht…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Bei einem langfristigen Forschungsvorhaben werden 20 vielversprechende Baumarten an drei Stand­orten in Bayern auf ihre Eignung als Stadtbaum unter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) erarbeitete die Fachstelle Grünflächenmanagement des Instituts für…

Weiterlesen

  • Friedhof

Mit dem «Grünbuch der Stadt Zürich» legte die vor zehn Jahren aus der Fusion von Gartenbau-, Landwirtschafts- und Waldamt hervorgegangene…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Andy Goldsworthy gehört zu den einflussreichsten britischen Künstlern der Gegenwart. Kunstinteressierte, Naturliebhaber und Bewunderer guten Handwerks…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die meisten GaLaBauer bedeutet ein frost- und schneereicher Winter eine unerwünschte Zwangspause. Auch der Gartenfreund ist zur Untätigkeit…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen