05

Stoffketten von Fabrix.

  • Fachmessen

In der Vielfalt an Accessoires von 450 Ausstellenden für die Bereiche Wohnen, Garten und Alltag einen eigentlichen Trend zu erkennen, ist nicht…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Ginkgo biloba: äusserst

Bei einem langfristigen Forschungsvorhaben werden 20 vielversprechende Baumarten an drei Stand­orten in Bayern auf ihre Eignung als Stadtbaum unter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Trumpfkarten als Symbole

Im Auftrag der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) erarbeitete die Fachstelle Grünflächenmanagement des Instituts für…

Weiterlesen

  • Friedhof

Gemeinschaftsgrab in Albisrieden

Mit dem «Grünbuch der Stadt Zürich» legte die vor zehn Jahren aus der Fusion von Gartenbau-, Landwirtschafts- und Waldamt hervorgegangene…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Trockenmauer im Botanischen

Andy Goldsworthy gehört zu den einflussreichsten britischen Künstlern der Gegenwart. Kunstinteressierte, Naturliebhaber und Bewunderer guten Handwerks…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rosenkohl im winterlichen Kleid.

Für die meisten GaLaBauer bedeutet ein frost- und schneereicher Winter eine unerwünschte Zwangspause. Auch der Gartenfreund ist zur Untätigkeit…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023