02

Für den Erfolg der Surfinia

  • Gartenmarkt

Überfluss und Sättigung kennzeichnen den Pflanzenmarkt. Neues einzuführen und im Bewusstsein der Endkundschaft zu verankern, bedarf ausgeklügelter…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Manfred Hoffmann präsentiert

An der IPM, der Internationalen Pflanzenmesse in Essen, von Dienstag bis Freitag, 25. bis 28. Januar 2011, sind über 1500 Aussteller aus 40 Nationen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

‘Bajazzo’ (Kordes, Einführung

Die Auswahl an widerstandsfähigen Rosensorten für den Garten und für das öffentliche Grün wird immer breiter. Im Rahmen der letztjährigen Allgemeinen…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen

Semi-Kaktus-Dahlie ’SP86’:

Das extreme Wetter im Jahr 2010 hat von Mai bis Oktober die Entwicklung der Dahlien beeinträchtigt. Selten sind Dahlien in den letzten Jahrzehnten so…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Botanischer Garten Else Kientzler

Der Botanische Garten Else Kientzler in Costa Rica ist seit rund drei Jahren geöffnet. Auf derzeit 70 000m² bietet er verschiedene Themengärten mit…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Gartenunterhalt – ohne die Erstbepflanzung – gehört zu den vom Einkommen bzw. Ertrag abzugsfähigen Liegenschaftsunter-haltskosten. Diese dürfen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023