Für die Anzucht und Kultur von Zier-pflanzen stehen z.B. unter der Linie «PATZER SUBSTRATE Blue» verschiedene Pikier-, Vermehrungs- und Topfsubstrate bereit.

Die PATZER ERDEN GmbH bietet mit Blick auf die Torfreduktion wegweisende Erden und Substrate für die gärtnerische Produktion, den GaLaBau sowie den Verkauf.

  • innovation 2021
  • Sponsored Content

Um 50 Volumen-Prozent torfreduzierte sowie torffreie Substrate und Erden

Die PATZER ERDEN GmbH bietet mit Blick auf die Torfreduktion wegweisende Erden und Substrate für die gärtnerische Produktion, den GaLaBau sowie den Verkauf. 

Produktionsgartenbau
Für die Anzucht und Kultur von Zierpflanzen stehen z.B. unter der Linie «PATZER SUBSTRATE Blue» verschiedene Pikier-, Vermehrungs- und Topfsubstrate bereit. Sie enthalten zu mindestens 50 Volumenprozent Torfersatzstoffe – insbesondere Holzfasern in feiner, mittlerer bzw. grober Fraktion sowie frischen Naturton in unterschiedlich grossen Anteilen. Holzfasern verbessern die Kapillarität und Struktur sowie das Luftvolumen und damit die Durchwurzelung. Naturton erhöht die Speicher- und Pufferkapazitäten für Wasser sowie Nährstoffe und gleicht so Schwankungen besser aus. 
Für die Baumschul- und Staudenproduktion wiederum stehen unter «Blue» ein torffreier Containermulch sowie ein zur Hälfte torfreduziertes, strukturstabiles Containersubstrat bereit. Zum Topfen und Pflanzen von Gemüse gibt es ein ebenfalls zu 50 Volumenprozent torfreduziertes, schweres Topfsubstrat sowie für die Kultur von Gemüse und Beerenobst in Stellagen, Containern und Growbags ein gänzlich torffreies Gemüse- und Beerensubstrat. 

Fachhandel
Auch bei den Verkaufserden von frux liegt die Torfersatzquote schon heute bei durchschnittlich 50 Volumenprozent. Das 13 Erden und Materialien umfassende Biosortiment ist sogar komplett torffrei. Die Erden von frux enthalten Mischungen, wie sie auch im professionellen Gartenbau schon seit Jahren eingesetzt werden. Ein wichtiger Bestandteil ist frischer Naturton. Er hilft Pflanzen, längere Durststrecken besser zu überstehen. Für die neue Gartensaison bietet frux jetzt drei torffreie Bio-Erden zusätzlich auch im 40-l-Beutel sowie die Hochbeeterde im 60-l-Sack an. Darüber hinaus sind die Grünpflanzen- & Palmenerde, ein Ton-Granulat für Hydrokulturen sowie das Grabdekor ab sofort auch im Comfort-Beutel verpackt.

Garten- und Landschaftsbau
Die Standard- und Spezialsubstrate der Marke frux GaLaBau sind über das gesamte Sortiment gerechnet ebenfalls zu 50 Volumenprozent torfreduziert – 15 sogar komplett torffrei. Neben Holzfasern ist frischer Naturton zentraler Bestandteil der torffreien Erden für die Umgestaltung von Bestandsflächen sowie Neupflanzungen. Er hat eine hohe Speicher- und Pufferkapazität für Wasser sowie Nährstoffe und gleicht Schwankungen in der Versorgung bei Hitzeperioden und Starkregen aus.

PATZER ERDEN GmbH
www.patzer-erden.de

Kontakt Schweiz: Michael Bayer: bayer@patzer-erden.de www.patzer-erden.de

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen