Artikel

Einheimische (oder fast einheimische) Kletterstaude: Zweihäusige Zaunrübe, Bryonia dioica.

Einheimisches Klettergehölz: Gemeine Waldrebe («Niele»), Clematis vitalba, mit zierenden Fruchtständen.

Die Alpenrebe, Clematis alpina, ist in den Bündner Bergen zu finden.

Die Breitblätterige Platterbse, ­Lathyrus latifolius, aus Südeuropa ist bei uns verwildert. Eine Holzbiene, ­Xylocopa violacea, schätzt die Nektar- oder Pollenquelle.

Einheimische Kletterstaude: die Waldwicke, Vicia sylvatica.

‘Mermaid’, die Aristokratin unter den Kletterrosen, blüht den ganzen Sommer, benötigt aber einen geschützten Platz.

Das Kletternde Frauenherz, Dicentra scandens, aus dem Himalaja, eine bei uns erst seit Kurzem bekannte, wunderschöne Kletterstaude.

Mit der Pflanzenvielfalt gestalten: Ramblerrose (Sorte unbekannt) mit Clematis viticella ‘Venosa Violacea’ – ein tolles Paar.

Farbe und Leben schon im ersten Jahr bringen einjährige Kletterpflanzen wie die Feuerbohne, Phasaeolus coccineus.

Einjährige Kletterpflanze: das kletternde Löwenmaul, Maurandia barclayana.

Passifloren sind wunderschöne Blüher und stehen in zahlreichen Arten und Sorten zur Verfügung.

Pandorea jasminoides – ein attraktiver Sommerblüher aus Australien.

Köstliche Birnen am Spalier.

1|13

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Pflanzenwahl für bodengebundene Fassadenbegrünungen

Bei bodengebundenem Fassadengrün denkt man zunächst an Kletterpflanzen wie Wisterien, Jungfernreben, Efeu, Geissblätter oder Kletterrosen. Die Realität ist jedoch viel komplexer – und auch spannender. 

Anmelden zum Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forest – neues Design?
Ost, Rapperswil, Gebäude 6, Raum 6.106 und Live-Übertragung via Teams

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der erste Vortrag widmet sich am Beispiel der Englschen Anlage in Bern der Entwicklung der Gestaltsprache der Erholungsräume im siedlungsnahen Wald und Entwicklung von Wäldern im Siedlungsgebiet. Referentin: Nicole Wiedersheim, Landschaftsarchitektin BSLA, Umland Moderation: Prof. Dr. Susanne Karn.
Link zur Teilnahme via Teams

08.05.2024 17:10  –  18:00
Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024