Pendularis, ein modular aufgebaute

Pendularis, ein modular aufgebautes Begrünungssystem für Innenräume.

Waagrecht an dünnen Drahtseilen

Waagrecht an dünnen Drahtseilen aufgehängte Rohre sind das Hauptelement.

Die Röhren werden mit Pflanzen

Die Röhren werden mit Pflanzen in speziellen Systemtöpfen bestückt.

  • Raumbegrünung

Pendularis – eine frei hängende Innovation aus der Schweiz

Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW in Wädenswil hat ein neues System zur Begrünung von Innenräumen, Terrassen und Balkonen entwickelt. Das modular aufgebaute System heisst Pendularis. Es gleicht einem Baukasten mit genau aufeinander abgestimmten Bauteilen, die untereinander frei kombinierbar sind. Dadurch wird eine uneingeschränkte dreidimensionale Gestaltung von Innenräumen mit Pflanzen möglich: eine neue Dimension, Räume zu begrünen.

Innenräume werden mit einer Begrünung nicht nur ästhetisch aufgewertet. Zahlreiche Studien zeigen, dass Pflanzenim Innenbereich auch ein funktionales Potenzial besitzen und eine positive Wirkung auf die Psyche und das Befinden der Menschen haben. So wurden vor allemBeruhigung, Stressabbau, bessere Gesundheit und Wohlbefinden nachgewiesen. An Arbeitsplätzen kann dadurch einehöhere Arbeitsleistung erzielt werden und insbesondere im Winter kommt es zu weniger krankheitsbedingten Ausfällen.

Pflanzen geben bis zu 97 % des aufgenommenen Wassers wieder an die Umgebung ab und erhöhen dadurch die Luftfeuchtigkeit. Auch wenn Räume übermässig mit gesundheitsschädigenden VOC (flüchtige organische Verbindungen) angereichert sind, schaffen es Pflanzen mittels Blättern und Wurzeln, diese Werte signifikant zu senken. Quellen für VOC in Innenräumen sind verschiedene Baumaterialien wie Farben, Lacke, Klebstoffe etc. Diese sind vor allem bei Neubauten in hohen Konzentrationen vorhanden.

Bis vor wenigen Jahren wurden für die Begrünung von Innenräumen hauptsächlich Pflanzen in Töpfen verwendet. Diese Pflanzen werden entweder in Erde oder in hydroponischen Systemen gehalten. Seltener kommt in Innenräumen auch eine grössere Bepflanzung in Pflanztrögen oder eingebauten Pflanzbeeten zum Einsatz. In jüngster Zeit wurden Systeme entwickelt, in denen die Pflanzen in der Vertikalen kultiviert werden. Diese gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Zu nennen wäre hier das am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW in Wädenswil entwickelte System Verticalis (siehe dergartenbau 14/2009), das bei der Firma Hydroplant in Zürich bezogen werden kann.

Neue Möglichkeiten bei der Innenraumgestaltung mit Pflanzen

Pendularis ist ein geschütztes Markenzeichen und steht für eine Erfindung, mit der sich – anders als bei frei aufhängbaren Pflanzentöpfen (sogenannten Blumenampeln) – eine optisch zusammenhängende Begrünung realisieren lässt. Die Pflanzen müssen nicht einzeln kontrolliert und bewässert werden. Auch besteht keine Gefahr des Überlaufens von Untertellern, Wasserschäden am Boden sind also nicht zu befürchten. Die Rohre können überall im Raum horizontal montiert werden. Damit nimmt die Begrünungmit Pendularis einen Raum ein, der sonst nicht genutzt wird, und ermöglicht eine uneingeschränkte dreidimensionale Gestaltung mit Pflanzen. Das kann auch überden Köpfen, entlang von Wänden oder über Einrichtungsgegenständen sein. Die Begrünung mit Pendularis steht damit nie im Weg. Aktivitäten im Raum und die Möblierung werden durch die Begrünung nicht tangiert. Auch die Raumreinigung wird nicht beeinträchtigt.

Einfache Installation und Pflege

Das modulare System kann von jedem Innenraumgestalter auch ohne technischeFertigkeiten eingeplant und installiert werden. Das zentrale Element ist ein waagerecht aufgehängtes Rohr, in das auf der oberen Seite Löcher gebohrt sind. In diese werden Pflanzen in einem speziellen Systemtopf eingesteckt. Unten im Rohr befindet sich Wasser oder eine Nährlösung, aus der sich die Pflanzen versorgen können. Das Rohr lässt sich mittels Zwischenstücken mit spezieller Aufhängevorrichtung an dünnen Drahtseilen aufhängen oder mit einer einfachen Vorrichtung an Wänden montieren.

Die bepflanzbaren Rohre werden durch ein Stecksystem miteinander verbunden. Somit können sie beliebig erweitert werden und auch Winkel und Verzweigungen lassen sich realisieren. Zudem ist eine Installation von mehreren Röhren übereinander möglich.

Die Pflege ist aufgrund des einheitlichen Wasserstands in den Röhren sehr einfach. Die Versorgung des Systems kann manuell oder automatisch ausgeführt werden. Mit der automatisch bewässerten Variante ist der Pflegeaufwand minimal. Wo das Licht fehlt, kann eine speziell an der ZHAW entwickelte LED-Leuchte sehr einfach in die Aufhängevorrichtung integriert werden.

Empfohlene Pflanzen

Die Pflanzen wachsen als Hydrokultur. Grundsätzlich können die meisten Pflanzen verwendet werden. Für dauerhafte Bepflanzungen sollten jedoch krautige Pflanzen mit eher schwachem Wurzelwachstum und hängendem Wuchs bevorzugt werden.

Das im Zusammenhang mit Pendularis zusammengestellte Pflanzensortiment zeichnet sich durch eine hohe Toleranz gegenüber suboptimalen Wachstums­bedingungen aus, wie unregelmässigen Wassergaben bei manueller Bewässerung, schlechten Lichtverhältnissen oder mangelhafter Nährstoffversorgung.

Produktion und Markteinführung

Das System Pendularis wird zu 100 % von lokalen Kleinbetrieben im Raum

Wädenswil produziert. Die Markteinführung ist für 2014 geplant, doch wird das frei hängende Begrünungssystem bereits am kommenden 11. Mai im Rahmen des Spezialitätenmarkts der ZHAW Wädenswil erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung wird verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Zudem stehen Experten für Auskünfte zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.pendularis.ch; erich.stutz@zhaw.ch.

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Raumbegrünung
  • Organisationen

Die diesjährige Mitgliederversammlung des deutschen Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) fand aufgrund…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Raumbegrünung

Der Weltkongress Gebäudegrün, der am 16. bis 18.  Juni 2020 in Berlin stattfinden sollte, wird auf nächstes Jahr verschoben.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Raumbegrünung

Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen) vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Die in zahlreichen wissenschaftlichen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen