Gomphrena ‘Truffula Pink‘ in idyllischer «Pfanzengesellschaft».

Limonium ‘Purple Parachute‘.

  • innovation 2021
  • Sponsored Content

Neues Kientzler-Konzept: HITZEPROFIS

Angesichts zunehmender Anzeichen des Klimawandels und extremer Wetterereignisse wie Dürreperioden wird die richtige Pflanzenauswahl für Balkon und Terrasse zunehmend wichtiger. Hier soll die neue Sortimentsgruppe der HITZEPROFIS von Kientzler ansetzen.

Dem Klima angepasst
Unter dem Markenbegriff HITZEPROFIS führt Kientzler Pflanzensorten zusammen, die mit trockenen und heissen Bedingungen gut umgehen können und selbst während längerer Hitzephasen gut gedeihen. Nach der Etablierung im Boden weisen die Pflanzen eine gute Toleranz gegenüber Trockenheit und Hitze auf, wodurch der Giess- und Pflegeaufwand minimiert werden kann

Zwei «Härteklassen»
Um den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, teilt Kientzler seine HITZEPROFIS in zwei Gruppen ein: Das Kernsortiment besteht aus Pflanzen-sorten und -arten, die lange Hitzephasen im Sommer gut vertragen und bis zu zwei Wochen ohne Gies-sen auskommen. Hier finden sich diverse dicklaubige Sorten aus den Gattungen Sedum, Delosperma WHEELS OF WONDER oder Senecio.
Die zweite, erweiterte Gruppe der HITZEPROFIS erfüllt den Anspruch, lange Hitzeperioden bei gelegentlichen Wassergaben gut zu vertragen.Sie umfasst eine breitere Liste, zu der neben bekannten Nepeta- oder Lavendel-Sorten auch die Neuheiten Gomphrena ‘Truffula Pink‘ sowie Limonium ‘Purple Parachute‘ gehören.

Einen Überblick zu den HITZEPROIS-Sorten stellt Kientzler auf seiner Internetseite bereit: 

www.kientzler.eu/katalog_online. php#Hitzeprofis

Kientzler Jungpflanzen
Binger Str. 31
D-55457 Gensingen

 

Kientzler in Kürze 
Der Stammbetrieb von Kientzler in Gensingen verfügt über eine Gewächshausfläche von 53 000 m² an zwei Standorten. Hier werden vornehmlich Stecklinge aus den Zweigbetrieben Costa Rica und Polen sowie privaten Mutterpflan-zenquartieren in der Türkei oder Israel bewurzelt. Die bewurzelten Jungpflanzen werden an Gartenbaubetriebe u.a. in die Schweiz geliefert. In Gensingen befinden sich, neben der Jungpflanzenproduktion, die Hauptverwaltung und die Logistik mit bis zu 200 Mitarbeiterninnen und Mitarbeiter in der Saisonspitze. 
Betriebe im Kientzler-Unternehmensverbund:
•    InnovaPlant GmbH & Co. KG, Gensingen
•    InnovaPlant de Costa Rica S.A.
•    Inflora Krakow Sp. z o.o., Polen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen