Artikel

Verschiedene Fett- und Feuchtwiese

Verschiedene Fett- und Feuchtwiesen in der Schweiz konnten sich erst durch die landwirtschaftliche Nutzung des Menschen bilden.

Die Goldhaferwiese ist der

Die Goldhaferwiese ist der typische Standort der Grossen Bibernelle, wo sie in Weiss oder Rosa vorkommt.

Gärtnerisch attraktive Arten

Gärtnerisch attraktive Arten wie die Grosse Sterndolde kommen in Bergwiesen vor, breiten sich aber am Naturstandort auch bis in lichte Wälder aus.

Neben der Hochstaudenflur

Neben der Hochstaudenflur ist der Braune Storchschnabel in Bergfettwiesen zu finden.

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

Bild aus der Natur – Ideen für Pflanzkonzepte: Fett- und Feuchtwiesen

Neben Wäldern sind Wiesen das prägendste Vegeta-tionsbild unseres Landes. Pflanzengesellschaften wie Sumpfdotter-, Goldhafer- oder Pfeifengraswiesen haben sich in ihrer Ausprägung erst durch die landwirtschaft-liche Nutzung entwickelt. Sie halten sich in ihrer Zusammensetzung nur durch eine regelmässige Mahd oder Beweidung. Diese Wiesentypen zeigen im Vergleich zu Magerwiesen eine geringere Artenvielfalt auf, sind jedoch ökologisch immer noch sehr wertvoll.

Anmelden zum Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024