Pflanzen-Tipp

An dieser Stelle präsentieren regelmässig drei ausgewiesene Fachleute aus der Baumschul- und der Staudenbranche ihren persönlichen Pflanzentipp. Die Schreibenden sind in der Pflanzenwahl frei. Sie bringen ihr Erfahrungswissen ein und weisen auf besondere Pflanzeneigenschaften hin.

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Gelb ist die Farbe der Neugier, Offenheit und guten Laune. Da passt das Gelbholz (Cladrastis kentukea) perfekt dazu!

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Amsonien sind wie andere Präriepflanzen seit einiger Zeit trendy bei Pflanzenverwendern. Im Zuge des «New Perennial Movements» mit Vertretern wie Piet…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Wie so oft ist der verbreitete deutsche Name für eine Pflanze auch in diesem Fall wenig schmeichelhaft: Aufgrund der nur 15 mm breiten Blütenköpfchen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der auffällige Baum gehört zur Familie der Bignoniaceae (Trompetengewächse).

 

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mit einer goldenen Krone startet die Blasenesche (Koelreuteria paniculata) in den Sommer. Ihre grossen, stark verzweigten Blütenrispen recken sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Sie blühen leuchtend violett, orangerot und in zartem Rosa, sie besitzen ball- und pomponförmige, als auch anemonen- oder kaktusartige Blüten: Dahlien…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die sogenannten Zierlauche sind bei Gartenbesitzerinnen und -besitzern überaus beliebt und selbst Menschen ohne «grünen Daumen» können sich dem Reiz…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Unter den einheimischen Bäumen ist der Schneeball-Ahorn einer der unbekannteren: Auf den ersten Blick ist er kaum von einem jungen Bergahorn zu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Im letzten Beitrag habe ich bereits die Anforderungen an gartenwürdige Gräser abgesteckt. Diese sollten im Idealfall früh austreiben und sich über…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Goldlack! Was für ein schöner und irgendwie geheimnisvoller Namen für diese wunderbar duftende Pflanze. In der Schweiz gibt es für sie noch viele…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Meist sind Wiesenknöpfe (Sanguisorba) in Bauerngärten als auch in naturnahen Gärten anzutreffen. Dort schmücken sie die Beete, in denen sie sich…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Keine andere Blume ist so sehr mit den Niederlanden verknüpft wie die Tulpe. Daher wird seit 2012 der nationale Tulpentag gefeiert. Dieser gilt als…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Stewartia pseudocamellia, die Scheinkamelie, ist mit neun Arten in Ostasien und dem östlichen Nordamerika vertreten. Sie gehört zu den Theaceae…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bei den klassischen Frühjahrsblühern denken die meisten nicht an Ahorne – oft wird diesen sogar abgesprochen, überhaupt ansehnlich zu blühen. Zu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Was eine Quaffbirne (Hovenia dulcis) ist, wissen die wenigsten auf Anhieb. In der deutschen Sprache wird Hovenia überwiegend als Rosinenbaum…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat eine typische Art der Moore zum Baum des Jahres 2023 ernannt. Die Moor-Birke (Betula pubescens) ist mir ihrer…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Im Frühling bringen Lenzrosen die langersehnten Farben zurück in den Garten. Aktuell sind in den Gärtnereien und Gartencentern nebst traditionellen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Forschung

So lautet der Slogan der internationalen Marketingkampagne Orchid Netherlands, die vor wenigen Monaten startete. Die Werbeorganisation für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die Indianernesseln (Monarda), die zur Staude des Jahres 2023 gekürt wurden, sind attraktive Präriestauden, die mit ihren dekorativen Blütenschöpfen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Mit kokettem Wimpernaufschlag versteht es diese faszinierende Linde, alle Blicke auf sich zu ziehen. Durch ihre wunderschöne Blattform macht sie schon…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Wer Pflanzen mit Persönlichkeit liebt, der kommt an der Staude des Jahres 2023 nicht vorbei! Schon der deutsche Name «Indianernessel» deutet an, was…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der Salbeiblättrige Gamander mag für viele Betrachterinnen und Betrachter nur eine unscheinbare Staude oder gar ein lästiges Beikraut sein. Für mich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen