• Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Das neue, von der Arbeitsgruppe Baum der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) erarbeitete Merkblatt Baumkontrolle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Erste gute Erfahrungen für die Beurteilung von sicherheitstechnischen und baumpflegerischen Massnahmen bei Bäumen beim Tierpark Goldau sprechen für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Wenn Krankheiten bei Siedlungsbäumen auftreten, ist eine klare Diagnose zentral. Die Schaderreger bei Bäumen sind jedoch zum Teil noch wenig erforscht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Wird dem Schutz der Baumwurzeln bei baulichen Massnahmen zu wenig Rechnung getragen, ist in den allermeisten Fällen mit schwerwiegenden 
Folgen zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Bäume sind wichtig für uns Menschen. Wir pflegen sie, um langfristig im Siedlungsbereich schöne, vitale und verkehrssichere Bäume zu erhalten. Durch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Viele Grünprofis können sich, wenn in den kalten Monaten die Baustellen ruhen, mit passender Technik um Gehölzpflege, Fällarbeiten und Rodung kümmern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Grünräume

Bei einer Präsentation des Umweltdezernats der Stadt Frankfurt und der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) wurden Anfang September 2021…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Die Firma Livable Cities GmbH bietet mit der Citydecks-Serie «Ausgeparkt» ein modulares Baukastensystem zur Bespielung öffentlicher Parkplatzflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Die Stadt Frankfurt möchte Vorreiterin bei der wassersparenden Bewässerung von Stadtbäumen werden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Durch den Klimawandel sind wärmeliebende Waldschädlinge wie der Eichenwickler auf dem Vormarsch. Doch nicht alle Eichen sind wehrlos:  Es gibt Typen,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege
  • Grünräume

Trotz der pandemiebedingten Verschiebung der Deutschen Baumpflegetage auf das Jahr 2022 ist das «Jahrbuch der Baumpflege 2021» erschienen.

Weiterlesen

Ausgabe 02/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen