Gärten 02

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Stein ist Struktur und Monument, Weg, Form und Lebensraum. Treppen, Terrassen und Mauern sind unabdingbar bei der Gartengestaltung, besonders in…

Weiterlesen

  • Gärten

«Ein Garten ist das Transportmittel, um mit Menschen unterwegs zu sein», meint Hansueli Kobel, Inhaber der Gartenbaufirma Kobel Gartengestaltung in…

Weiterlesen

  • Gärten

Das Bild der Badestätte im heimischen Garten hat sich gewandelt. War in den 1970er- und 1980er-Jahren noch der klassische Pool ein Highlight hinterm…

Weiterlesen

  • Gärten

In den letzten Jahren lag der Fokus bei der Suche nach «klimawandeltauglichen» Pflanzen auf trockenheits- und hitzeverträglichen Arten. Viel wichtiger…

Weiterlesen

  • Gärten

Wenn ein Kontrollverlust wahre Schönheit zum Vorschein bringt.

Weiterlesen

  • Gärten

William Robinson gilt als «Vater» der Naturgartenbewegung. Noch heute ist sein eigener Garten, Gravetye Manor in Sussex, eine Pilgerstätte für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Naturalistische Staudenbeete für den Garten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Der englischsprachige Besteller kommt in einer neu überarbeiteten Ausgabe auf den Markt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Ein Rückblick auf die Entwicklung und Verwendung der Stauden- und Gehölzsortimente von 1900 – 1950.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Erfahrungen & Lösungen aus naturgärtnerischer Praxis.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Wer soll den Garten nutzen? Gerade im Naturga­rten ist dieser Spagat gefragt. Wie gehen Sie damit um? 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die Verwendung von Recyclingmaterialien im GaLaBau – geht denn das? Es geht – wenn die Kunden und die Betriebsstruktur es hergeben. Tjards Wendebourg…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Hanggrundstücke sind grossartig – wenn man sie richtig zu nehmen weiss.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Ein chlorfreier Pool mit kristallklarem Wasser – davon träumen viele. Mit der bewährten Living-Pool-Technik kann ein klassischer Pool ohne grossen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Einen Naturtraumgarten wie aus dem Bilderbuch hat Winkler Richard Naturgärten im thurgauischen Bichelsee angelegt. Er zeigt anschaulich, wie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die vegetativ dichte Besetzung der gesamten Parzelle bestimmt das Konzept dieses Gartens in einem Villenquartier im Raum Luzern. Eingebettet in eine…

Weiterlesen

Ausgabe 02/2021

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen