• Maschinen und Geräte

Ein kleiner Kreis überwiegend mittelständischer Hersteller bewegt sich im Markt der Schmalspur-Geräteträger mit einteiligem Chassis und Allradlenkung.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das für die historisch bedeutsamen Anlagen entwickelte «Zielbild Wald» orientiert sich an den räumlichen und atmosphärischen Qualitäten eines…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Als Nahrungs- und Schmerzmittel wird Schlafmohn schon seit Urzeiten geschätzt. Einfach im Anbau, lockert er den Boden tiefgründig und bringt im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Freibad Weyermannshaus bleibt aufgrund der Beckensanierung diesen Sommer geschlossen. Deswegen hat die Stadt auf dem Gelände der Kunsteisbahn für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • App-Tipp

Die für ihre Pflanzplanungen für Gartenschauen in Deutschland bekannte Landschaftsarchitektin Petra Pelz bringt mit den Kooperationspartnern…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Bei jeder Freiraumplanung stellt sich die Frage der Wegeführung oder sogar die Frage nach der Gestaltung eines ganzen Wegenetzes. Sehr bald steht dann…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die im ersten Teil dieser Artikelserie über Gebäudebegrünung vorgestellte Studie «Plants for bugs» der Royal Horticultural Society (RHS) bezieht sich…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Eine Besonderheit im Grossraum Stuttgart ist die Gärtnerei Friedrich Haag in Stuttgart-Möhringen. Vor 125 Jahren als Kunst- und Handelsgärtnerei…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Im Kunsthaus Zürich sind aktuell Werke von einem der bedeutendsten lebenden Künstler zu sehen. Der deutsche Maler, Bildhauer und Fotograf Gerhard…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Basels Norden entsteht auf dem Lysbüchel in den nächsten Jahren ein neues Kleinquartier. Die SBB plant auf dem ehemaligen Güterareal unter dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf der Insel Mainau wurde am 10. Mai 2021 nach einem zweistufigen Verfahren aus sechs Teams der Siegerentwurf für das Zukunftsprojekt «Mainau…

Weiterlesen

  • Nachruf

Die renommierte kanadische Landschaftsarchitektin Cornelia Hahn Oberlander ist am 22. Mai 2021 im Alter von 99 Jahren in Vancouver, Kanada,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Brache auf dem Gaswerkareal in Bern wurde am 1. Mai 2021 dem Quartierleist Schönau-Sandrain zur Zwischennutzung übergeben. «Wir nennen es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

30 rote und grüne Sitzbänke in verschiedenen Quartieren der Stadt Luzern sind neu auch «Plauderbänkli». Mit der Aufschrift: «Lust zu plaudern? Hier…

Weiterlesen

  • Forschung

Mit dem Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft wird Kohlenstoff im Boden gespeichert – dies leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Fachleute…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Warum können Steine schwimmen? Sind die Tage des Grossen Aletschgletschers gezählt? Wie archivieren Bäume das Klima?

Weiterlesen

  • Publikationen

Ein grosser Teil der Libellen steht auf der Roten Liste, weil unverbaute, saubere Fliessgewässer mit grossen Auen rar geworden sind. Auch mangelt es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Das Projekt «StadtWildTiere Luzern» lanciert in diesem Jahr die Kampagne «Freie Bahn für Igel & Co». Die Vernetzung der Gärten soll für Igel…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Vor Kurzem ist das Projekt «Gartenkind» von Bioterra mit dem Schweizer Ethikpreis ausgezeichnet worden. Mit den «Gartenkind»-Angeboten engagiert sich…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Das Festival der Natur bietet noch bis zum 30. Mai 2021 in der ganzen Schweiz rund 750 Veranstaltungen zu Natur, Artenvielfalt und Ökologie und will…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In unmittelbarer Nähe zu Basel, Riehen, Weil am Rhein und Lörrach liegt der grenzüberschreitende Landschaftspark Wiese. Er ist «Trinkwasserfabrik»,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In den nächsten Monaten will die Stiftung Natur & Wirtschaft ihre Kriterien bei der Zertifizierung naturnaher Areale um das Thema «Stadtklima»…

Weiterlesen

  • Produktion

Zwei Studenten (Betriebsökonomie) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch schreiben derzeit eine Bachelor-Arbeit zum Thema…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Handel

Die Corona-Pandemie 2020 brachte für das Geschäftsfeld Detailhandel der Fenaco Genossenschaft einen ausserordentlichen Wachstumsschub mit sich. Es…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen