11

  • Maschinen und Geräte

Ein kleiner Kreis überwiegend mittelständischer Hersteller bewegt sich im Markt der Schmalspur-Geräteträger mit einteiligem Chassis und Allradlenkung.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das für die historisch bedeutsamen Anlagen entwickelte «Zielbild Wald» orientiert sich an den räumlichen und atmosphärischen Qualitäten eines…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Als Nahrungs- und Schmerzmittel wird Schlafmohn schon seit Urzeiten geschätzt. Einfach im Anbau, lockert er den Boden tiefgründig und bringt im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Freibad Weyermannshaus bleibt aufgrund der Beckensanierung diesen Sommer geschlossen. Deswegen hat die Stadt auf dem Gelände der Kunsteisbahn für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • App-Tipp

Die für ihre Pflanzplanungen für Gartenschauen in Deutschland bekannte Landschaftsarchitektin Petra Pelz bringt mit den Kooperationspartnern…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Bei jeder Freiraumplanung stellt sich die Frage der Wegeführung oder sogar die Frage nach der Gestaltung eines ganzen Wegenetzes. Sehr bald steht dann…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die im ersten Teil dieser Artikelserie über Gebäudebegrünung vorgestellte Studie «Plants for bugs» der Royal Horticultural Society (RHS) bezieht sich…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Eine Besonderheit im Grossraum Stuttgart ist die Gärtnerei Friedrich Haag in Stuttgart-Möhringen. Vor 125 Jahren als Kunst- und Handelsgärtnerei…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Im Kunsthaus Zürich sind aktuell Werke von einem der bedeutendsten lebenden Künstler zu sehen. Der deutsche Maler, Bildhauer und Fotograf Gerhard…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

In Basels Norden entsteht auf dem Lysbüchel in den nächsten Jahren ein neues Kleinquartier. Die SBB plant auf dem ehemaligen Güterareal unter dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf der Insel Mainau wurde am 10. Mai 2021 nach einem zweistufigen Verfahren aus sechs Teams der Siegerentwurf für das Zukunftsprojekt «Mainau…

Weiterlesen

  • Nachruf

Die renommierte kanadische Landschaftsarchitektin Cornelia Hahn Oberlander ist am 22. Mai 2021 im Alter von 99 Jahren in Vancouver, Kanada,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Brache auf dem Gaswerkareal in Bern wurde am 1. Mai 2021 dem Quartierleist Schönau-Sandrain zur Zwischennutzung übergeben. «Wir nennen es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

30 rote und grüne Sitzbänke in verschiedenen Quartieren der Stadt Luzern sind neu auch «Plauderbänkli». Mit der Aufschrift: «Lust zu plaudern? Hier…

Weiterlesen

  • Forschung

Mit dem Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft wird Kohlenstoff im Boden gespeichert – dies leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Fachleute…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Warum können Steine schwimmen? Sind die Tage des Grossen Aletschgletschers gezählt? Wie archivieren Bäume das Klima?

Weiterlesen

  • Publikationen

Ein grosser Teil der Libellen steht auf der Roten Liste, weil unverbaute, saubere Fliessgewässer mit grossen Auen rar geworden sind. Auch mangelt es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Das Projekt «StadtWildTiere Luzern» lanciert in diesem Jahr die Kampagne «Freie Bahn für Igel & Co». Die Vernetzung der Gärten soll für Igel…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Vor Kurzem ist das Projekt «Gartenkind» von Bioterra mit dem Schweizer Ethikpreis ausgezeichnet worden. Mit den «Gartenkind»-Angeboten engagiert sich…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Das Festival der Natur bietet noch bis zum 30. Mai 2021 in der ganzen Schweiz rund 750 Veranstaltungen zu Natur, Artenvielfalt und Ökologie und will…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In unmittelbarer Nähe zu Basel, Riehen, Weil am Rhein und Lörrach liegt der grenzüberschreitende Landschaftspark Wiese. Er ist «Trinkwasserfabrik»,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In den nächsten Monaten will die Stiftung Natur & Wirtschaft ihre Kriterien bei der Zertifizierung naturnaher Areale um das Thema «Stadtklima»…

Weiterlesen

  • Produktion

Zwei Studenten (Betriebsökonomie) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch schreiben derzeit eine Bachelor-Arbeit zum Thema…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel
  • Handel

Die Corona-Pandemie 2020 brachte für das Geschäftsfeld Detailhandel der Fenaco Genossenschaft einen ausserordentlichen Wachstumsschub mit sich. Es…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2021

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen