• Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Man kann den Auftraggebern nur dazu gratulieren, dass sie sich für diese naturnahe Gestaltung entschieden haben, die einen lebendigen Garten entstehen…

Weiterlesen

  • Gärten

Unterschiedlich grosse und unterschiedlich ausgestattete Gartenräume fügen sich harmonisch zu einem natürlichen Wohngarten zusammen. Er bietet…

Weiterlesen

  • Gärten

Die 32-jährige Sarah Hauser ist seit 2017 Mitinhaberin der Hauser Holding AG sowie Geschäftsführerin von hauser design ag in Freienbach SZ. Bevor sie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die Architektur bestimmt die Form: Christoph Rabl, Landschafts­architekt bei Majuntke Gärtner von Eden in Mainburg, hat diesen Garten oberhalb der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen
  • Gärten

Das Internationale Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire widmet sich bei seiner 26. Ausgabe vom 22. April bis 7. November 2021 dem Thema «Biomimese im…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Gärten

Gleich zwei grosse Gartenschauen am Bodensee, in Überlingen und Lindau, öffnen dieses Frühjahr ihre Pforten. Das Netzwerk Bodenseegärten veranstaltet…

Weiterlesen

Der International Garden Photographer of the Year (IGPOTY) ist der weltweit führende Wettbewerb für Garten-, Pflanzen-, Blumen- und botanische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Zum siebten Mal wurden die besten Gärten des Wettbewerbs gekürt. Aufgrund der Pandemie-Situation musste die traditionelle Bekanntgabe der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Pioneering a New Way of Gardening with Nature.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Der Hortvs im nordrhein-westfälischen Hilden ist für den international bekannten Autor Peter Janke, Pflanzenexperte, Gartenplaner und -designer, das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Gärten

Erfahrungen und Lösungen aus naturgärtnerischer Praxis.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Seit Beginn der Covid-Pandemie können oder müssen immer mehr Menschen im Homeoffice arbeiten. Statt den Ess- oder Küchentisch als Arbeitsplatz zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Robust, frosthart, langlebig, trockenresistent, von Mai bis zum Frost und obendrein dauerblühende Pollenliefe­ranten für unzählige Insektenarten.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Eigenes Gemüse, frische Kräuter direkt aus dem Garten für die Küche – der Wunsch vieler Gartenbesitzerinnen und -besitzer nach Möglichkeiten, «selbst…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Wie die 24/7-Internetshoppingkultur den Aufklärungsbedarf im Garten erhöht.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Nachgefragt: Eine Wunschliste, die das Budget sprengt, ehrgeizige Zeitpläne – unrealistische Kundenerwartungen gehören zum Planteralltag. Wie geht man…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Wenn wir mit Wohngarten einen Garten meinen, in dem man sich gerne und oft an verschiedenen Orten aufhält, dann kann ich daraus einen Gesprächsfaden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Keramikfliesen für die Gestaltung von Terrassen, Sitzplätzen und Poolbereichen liegen seit einigen Jahren im Trend. Sie bereichern die Palette der für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Der knapp 50 Quadratmeter grosse Atriumgarten repräsentiert den Stil moderner Wohngärten. Er verbindet sich 
mit den nahtlos übergehenden Wohnräumen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Eine Pergola direkt am Haus vermittelt wie kaum ein anderes Element den Eindruck eines Aussenraumes, der den Wohnraum erweitert. Unter dem natürlichen…

Weiterlesen

  • Gärten

Der Architekt, Designer und Buchautor Charles Jencks zählt zu den eigenwilligsten Universalkünstlern unserer Zeit. Internationale Beachtung und…

Weiterlesen

  • Gärten

Grosszügig und modern – so präsentiert sich dieser Wohngarten, ohne den Aspekt der Wohnlichkeit zu verlieren. Er besteht aus einem dem Büro…

Weiterlesen

Ausgabe 01/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen