• Gastkolumne

Stéphane Hessel war nicht nur französischer Diplomat, der gebürtige Berliner war Mitglied der Résistance, hat das KZ Buchenwald überlebt und ist einer…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wer aus der Distanz betrachtet, was wir "Landschaft“ nennen, wird erkennen, dass es sich dabei um ein Artefakt handelt, um einen Lebensraum, von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen
  • Fachmessen

Je düsterer die Weltlage eingeschätzt wird, umso grösser ist die Sehnsucht vieler Menschen nach einem Ort, der Geborgenheit vermittelt. Dieses…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Dank neuer Sorten können Artischocken innerhalb einer Saison geerntet werden. Gut genährt und besonnt, sind die imposanten Pflanzen pflegeleicht und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Immer mehr Detailhändler realisieren gastronomische Angebote in ihren Verkaufsstätten. Ob Coffee to go, Ready to eat oder Street-food, ob an der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Individuelle Baumgestalten sind angesagt. Davon profitiert die Anderegg Baumschulen AG. Das Unternehmen in Langenthal ist auf nicht alltägliche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Streifenfarn – Asplenium – ist Namensgeber der Firma von Martin Zweifel. Er bietet im Raum Bern Pflanzplanung, Beratung und Pflege für Garten- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Spielplätze zu gestalten, ist für Planende und Ausführende oft eine grosse Herausforderung. Der Raum ist knapp, ebenso das Budget. Was gilt es bei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Arzneipflanze des Jahres 2020 ist der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia). Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dynamische Pflanzungen, die von wiesenhaften Kombinationen inspiriert sind, liegen laut Medienmitteilung der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Die Welt der Schweizer Weichtiere ist so exotisch wie unbekannt. Im digitalen Bestimmungsschlüssel «schneckenchecken.ch» sind alle 281 Weichtierarten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp

Seit der Lancierung vor bald einem Jahr hat das Gratis-Tool  Floretia schon unzähligen Menschen vorgeschlagen, welche Wildpflanzen sie in ihrem Topf…

Weiterlesen

  • Branche

Am 29. Februar 2020 öffnet nach der Schliessung vom 16. Juni 2019 das Tropenhaus Wolhusen mit einem Event erneut seine Tore (vgl. Termine in dieser…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Teil im Südosten des Erlenmattparks, der sich vom übrigen Park gestalterisch unterscheidet und ein beliebter Treffpunkt namentlich von Kindern und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Bäume können sich im Laufe ihres Lebens nicht nur an neue Bedingungen anpassen, sondern diese «Erinnerung» an eine veränderte Umwelt sogar an die…

Weiterlesen

  • Umwelt

Im Jahr 2019 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) laut Medienmitteilung total 27 Fälle abschliessen. Sechs Beschwerden und drei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Allwetterplatz, die Gehwege und die Werkleitungen der Berner Schule Steigerhubel sind saniert und es stehen neue Spielgeräte und Sitzgelegenheiten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anfang 2020 gab die Royal Horticultural Society (RHS) bekannt, dass Rosmarinus officinalis neu Salvia rosmarinus heisst. Erhalten bleibt der…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Ergebnisse des vom Callwey Verlag veranstalteten Wettbewerbs «Gärten des Jahres 2020» liegen vor. Der soeben erschienene Bildband versammelt die…

Weiterlesen

  • Umwelt

Studierende der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) aus den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Medienproduktion sowie Schülerinnen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

Die ÖGA zeichnet 2020 zum zweiten Mal die Gärtnerin/den Gärtner des Jahres aus. Die Gärtnerin bzw. der Gärtner des Jahres gewinnt Fr. 2000.–. 

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zur Pflanze des heutigen Tages küren wir die Sorte ‘Valentine’ des Tränenden Herzens (Lamprocapnos spectabilis).

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die 29 Zürcher Berufsschulen werden neu organisiert und zu Kompetenzzentren entwickelt. Deshalb werden manche Berufe künftig nicht mehr an den…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wohin auch das Auge blickt, Kies- und Schotterflächen im Garten sind auf dem Vormarsch. Stellplätze fürs Auto befinden sich nun dort, wo früher…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Zusammenfassungen der im HSR-Studiengang Landschaftsarchitektur im Jahr 2019 angefertigten Bachelorarbeiten (Bachelor of Science FHO…

Weiterlesen

Ausgabe 04/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen