• Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Eigentlich ist die Agritechnika in Hannover eine Landwirtschaftsmesse. Der Anteil an Kommunaltechnik wächst jedoch stetig. Besonders in den Bereichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2020

Die meisten Radlader sind – gemessen an ihrer Nutzlast – ganz schön schwer, gross und lang. Beim Materialumschlag auf typischen Gärtnerbaustellen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Das von Graber Allemann Landschaftsarchitekten, Altendorf, gestaltete Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof in Lachen (SZ) wird geprägt durch zeitgemässe…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema

Die meisten erhaltenen Klöster wurden im Mittelalter gegründet und wirken heute wie Überbleibsel aus einer anderen Welt. Doch die Entrücktheit, Stille…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Herbst hüllt die Abendsonne den Vlinderhof im Maximapark in Utrecht (NL) in ein magisches Licht. Der renommierte Gartendesigner Piet Oudolf hatte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Über 54000 Besucherinnen und Besucher kamen Ende Januar zur IPM 2020 nach Essen. Das sind 1200 mehr als im letzten Jahr, womit die Internationale…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Einen Monat nach Weihnachten präsentierte die Messe Christmasworld in Frankfurt am Main die Neuheiten und Trends 2020/21 für festlich geschmückte…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Dieser Klassiker der Blumenfotografie ist in einer ergänzten und frisch gestalteten Neuausgabe erhältlich.

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Gräser gehören seit einigen Jahren zu den grossen Gartentrends. Das hat unter anderem mit einem allgemeinen Hang zu natürlicherer Gestaltung zu tun,…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Grangeneuve, das Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg in Posieux, hat sein Weiterbildungsangebot ausgebaut.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen

Mit der Wahl von Cichorium intybus zur Heilpflanze des Jahres 2020 rückt der Verein zur Förderung der naturgemässen Heilweise nach Theophrastus…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • App-Tipp
  • Arbeitsschutz

Die neue App «Stockfibel to go» ist eine Handlungshilfe der deutschen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Nach der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Um die Sauberkeit von Bus- und Tramhaltestellen zu verbessern, hat die Stadtreinigung Basel an der Tramhaltestelle Münchensteinerstrasse zwei im Boden…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Eine Untersuchung der Böden von 20 Aargauer Gärtnerei weist die Anreicherung von Schadstoffen nach. Festgestellt wurden vor allem erhöhte…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Januar 2020 ist gemeinsam mit dem Januar 2016 der wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Schlussprojekt der Internationalen Bauaustellung Basel 2020 (IBA), eine temporär zu erstellende Rheinterrasse, ist umstritten. Zwar hat der Grosse…

Weiterlesen

  • Umwelt

BirdLife Schweiz hat den Neuntöter zum Vogel des Jahres gewählt. Früher überall verbreitet, kommt er heute nur noch an mageren Standorten vor allem im…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Letzte Woche wurde in der Schweiz das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit eingeläutet. An einem Medienanlassen des Bundesamtes für…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Zierpflanzen

Im Finale des diesjährigen AIPH-IGOTY-Wettbewerbs standen zehn Firmen aus Europa, Israel, China, Afrika und Südamerika. Sieger und damit…

Weiterlesen

Für das Jahr 2019 hat die Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) jetzt die jährliche Ausgabe der «Versuche in…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Für den Neuheitenwettbewerb an der diesjährigen IPM in Essen waren 62 Neuzüchtungen von 37 Ausstellern angemeldet. Vergeben wurde die Auszeichnung in…

Weiterlesen

Ausgabe 03/2020

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen