• Garten- und Landschaftsbau

Geräte und Maschinen erhöhen auf Baustellen die Produktivität und verkürzen die Dauer der Ausführung. Dieser Optimierungs-prozess geht einher mit der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

«Come and Grow» – mit diesem Slogan lockt die spoga+gafa in diesem Jahr die Fachbesucherinnen und -besucher nach Köln. Dort präsentieren vom 1. bis 3.…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Stiftung Höfli im beschaulichen Nussbaumen (TG) ist ein besonderer Ausbildungsort. Lernschwachen Jugendlichen bietet sie Ausbildungsperspektiven…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rückenschmerzen – Wer kennt sie nicht? Häufige Ursachen sind einseitige Belastung, langes Sitzen oder Stehen, Tragen schwerer Gegenstände. Tätigkeiten…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Diverses

Ende Mai 2019 wurde am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) der neue digitale Lerngarten 4.0 eröffnet. Alle Pflanzen sind mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Jedes Jahr zieht es über eine Million Besucher auf die Insel Mainau mit ihrer Blumen- und Blütenpracht. Seit 2003 sind hier jeden Sommer auch jeweils…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein Drittel der Fläche der Schweiz ist bewaldet. Damit der Wald seine vielfältigen Aufgaben erfüllen kann, muss er fachkundig und vor allem auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die je nach Fachrichtung 400 bis 780 zu lernenden botanischen Pflanzennamen und ihre korrekte Schreibweise sind für viele Lernende eine hohe Hürde.…

Weiterlesen

  • Diverses

Das beste junge Landschaftsgärtnerteam der Schweiz fliegt im August zu den WorldSkills 2019, den Berufsweltmeisterschaften im russischen Kazan.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Fachkräftemangel ist ein heiss diskutiertes Thema – auch in der Grünen Branche. Mit dem neuen Label «Top-Ausbildungsbetrieb» stellt JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Ausgezeichnet +++ GaLaBau +++ Fachhandel +++ Das aktuelle Pilotprojekt +++ Friedhof +++ Die aktuelle Ausstellung +++ Verbände +++

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung: Höhenrekord für Steinpilz +++ Bücher: Botanik in Bewegung +++ Bücher: Blossom +++

Weiterlesen

Ausgabe 15/16/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen