• Garten- und Landschaftsbau

Starkregen, urbanes Stadtklima, Hochwasserschutz, Richtlinien – das waren die Schlagworte der Fachtagung für Regenwasserbewirtschaftung von Mitte März…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Telematik durchdringt immer mehr den Baustellen-Alltag. Ausgerechnet die Verdichtung erweist sich dabei als eine Vorreiterdisziplin. Bei grossen…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Forschung: Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen +++ Bücher: Eigenes Wasser für Haus und Hof +++ Publikationen: werk,…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der Gartenmarkt befindet sich derzeit im Umbruch. Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnen bei den Hobbygärtnerinnen und -gärtnern an Bedeutung,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gartenanlagen leben von der Vielfalt. Neben dem dominanten Grün können auch andere Blattfarben starke Akzente setzen. Schwarz und Dunkelrot nehmen…

Weiterlesen

  • Diverses

Die extreme Trockenheit im letzten Jahr hat die Produzenten aufgeschreckt. Niederschlagsmenge und -verteilung geraten als Folge des Klimawandels…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Gärtnerei Huber im beschaulichen Waldhäusern wurde 1988 auf einer Gesamtfläche von über 20 000 m² gegründet. Das Familienunternehmen produziert…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Mit dem Begriff «Bodendecker» bin ich nicht glücklich, aber mir fällt kein besserer ein. Der Kaukasus-Beinwell erfüllt diese Aufgabe sehr gut, vor…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Wettbewerbe +++ Bevölkert +++ Pflanzenschutz +++ Produktion +++ Landschaftsarchitektur +++ Gesundheit +++ Ausgezeichnet +++ Pflanzensammlungen +++…

Weiterlesen

Ausgabe 09/2019

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen