• Grünräume
  • Stadtgrün

Strassen, die früher als Spielräume dienten, sind heute stark befahren. Der öffentliche Raum ist für Kinder oft verboten. Spielplätze werden immer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Ein Becher Flüssigkeiten pro Stunde stehen zurzeit (Oktober 2018) beim Trinkbrunnen auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach zur Verfügung.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Sich im Ameisenbau verstecken, in den Seilnetzen klettern oder in luftiger Höhe im Storchenhorst sitzen – das alles ist möglich in der «Spielaue». Die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Weltweit leben immer mehr Menschen in urbanen Räumen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der städtischen Menschen an ihren Lebensraum. Parkanlagen und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Bei fast allen grösseren Freiraumprojekten sind auch Parkplätze zu planen. Da es sich hier häufig um grosse Flächen handelt, stehen nicht nur die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Trockenere und heissere Sommer, längere Vegetationsperioden – der Baumbestand in der Schweiz muss sich anpassen. Der Klimawandel sorgt dafür, dass…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

«Smart City» – ein Begriff, der heute aktueller ist denn je. Er bezieht sich auf ganzheitliche urbane Entwicklungskonzepte, die unterschiedlichste…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Neue Lebensräume erschliessen für alte Nutztierrassen, indem überständige Wiesenflächen beweidet werden, das ist das in der Schweiz einzigartige…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Winterthur, das sich auch als «Gartenstadt» bezeichnet, will seine starke Durchgrünung bewahren und zukunftsgerichtet weiterentwickeln. Bei der…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Die von Grün Stadt Zürich im Bildungszentrum der Stadtgärtnerei organisierte zweitägige Veranstaltung über Dach- und Vertikalbegrünung zog ein breites…

Weiterlesen

Grünräume 02/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen