• Grünräume
  • Stadtgrün

Strassen, die früher als Spielräume dienten, sind heute stark befahren. Der öffentliche Raum ist für Kinder oft verboten. Spielplätze werden immer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Ein Becher Flüssigkeiten pro Stunde stehen zurzeit (Oktober 2018) beim Trinkbrunnen auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach zur Verfügung.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Sich im Ameisenbau verstecken, in den Seilnetzen klettern oder in luftiger Höhe im Storchenhorst sitzen – das alles ist möglich in der «Spielaue». Die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Weltweit leben immer mehr Menschen in urbanen Räumen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der städtischen Menschen an ihren Lebensraum. Parkanlagen und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Bei fast allen grösseren Freiraumprojekten sind auch Parkplätze zu planen. Da es sich hier häufig um grosse Flächen handelt, stehen nicht nur die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Trockenere und heissere Sommer, längere Vegetationsperioden – der Baumbestand in der Schweiz muss sich anpassen. Der Klimawandel sorgt dafür, dass…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

«Smart City» – ein Begriff, der heute aktueller ist denn je. Er bezieht sich auf ganzheitliche urbane Entwicklungskonzepte, die unterschiedlichste…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Neue Lebensräume erschliessen für alte Nutztierrassen, indem überständige Wiesenflächen beweidet werden, das ist das in der Schweiz einzigartige…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Winterthur, das sich auch als «Gartenstadt» bezeichnet, will seine starke Durchgrünung bewahren und zukunftsgerichtet weiterentwickeln. Bei der…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Die von Grün Stadt Zürich im Bildungszentrum der Stadtgärtnerei organisierte zweitägige Veranstaltung über Dach- und Vertikalbegrünung zog ein breites…

Weiterlesen

Grünräume 02/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen