Grünräume 02

Plakat der Pro-Juventute-Kampagne

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Strassen, die früher als Spielräume dienten, sind heute stark befahren. Der öffentliche Raum ist für Kinder oft verboten. Spielplätze werden immer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

 Der Trinkbrunnen auf dem

Ein Becher Flüssigkeiten pro Stunde stehen zurzeit (Oktober 2018) beim Trinkbrunnen auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach zur Verfügung.…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Die mehrdimensionale Spiellandscha

Sich im Ameisenbau verstecken, in den Seilnetzen klettern oder in luftiger Höhe im Storchenhorst sitzen – das alles ist möglich in der «Spielaue». Die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Es braucht viel Geduld, bis

Weltweit leben immer mehr Menschen in urbanen Räumen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der städtischen Menschen an ihren Lebensraum. Parkanlagen und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Der Parkplatz des LfU (Bayrisches

Bei fast allen grösseren Freiraumprojekten sind auch Parkplätze zu planen. Da es sich hier häufig um grosse Flächen handelt, stehen nicht nur die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Platanen sind sehr trockenheitstol

Trockenere und heissere Sommer, längere Vegetationsperioden – der Baumbestand in der Schweiz muss sich anpassen. Der Klimawandel sorgt dafür, dass…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Von der Leuchte zum multifunktiona

«Smart City» – ein Begriff, der heute aktueller ist denn je. Er bezieht sich auf ganzheitliche urbane Entwicklungskonzepte, die unterschiedlichste…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Neue Lebensräume erschliessen für alte Nutztierrassen, indem überständige Wiesenflächen beweidet werden, das ist das in der Schweiz einzigartige …

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Freiraumkonzept (2012) für

Winterthur, das sich auch als «Gartenstadt» bezeichnet, will seine starke Durchgrünung bewahren und zukunftsgerichtet weiterentwickeln. Bei der…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün

Der MFO-Park in  Zürich-Oerlikon

Die von Grün Stadt Zürich im Bildungszentrum der Stadtgärtnerei organisierte zweitägige Veranstaltung über Dach- und Vertikalbegrünung zog ein breites…

Weiterlesen

Grünräume 02/2018

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen