• Fachhandel

Es scheint, als habe man auf Gudrun Ongania gewartet. Ihr innovatives Unternehmen Veg and the City mit dem Fokus auf urbanes Bio-Gärtnern ist eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gojibeeren, Cranberrys oder schwarze Johannisbeeren sind die neuen Superhelden für den heimischen Garten. Die Superfruits sind wahre Vitaminbomben und…

Weiterlesen

  • Produktion

Homöopathie ist bei Menschen und Tieren etabliert, bei der Behandlung von Pflanzen überwiegt noch Skepsis. Zu Unrecht, ist Agronom Cornel Stutz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kommunalfahrzeuge können mit Abroll- und Absetzsystemen für Mulden, Container und Arbeitsgeräte besser ausgelastet werden. Auch Standardfahrzeuge…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Japan hat eine lange Tradition in der Park- und Gartengestaltung, die auch heute noch fortgesetzt wird. Die alten Gärten werden professionell gepflegt…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Leserbriefe +++ Bücher +++

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zwischen Gansingen und Oberhofen im Fricktal gibt es ein Gestein, das schweizweit einmalig ist: Schilfsandstein. Er wird von der Familie Obrist…

Weiterlesen

  • Diverses

Nicht immer muss Beton die harte und kalte Erscheinung haben, wie wir sie von Betonträgern oder Rückenstützen kennen. Ein Begriff, der nach…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Gartenbaubetrieb der GEWA Stiftung für berufliche Integration mit Hauptsitz in Zollikofen wurde vor dreis­sig Jahren eröffnet. Der…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Die englische Gartengestalterin Beth Chatto ist verstorben+++Die Gärten des Jahres+++Grün am Bau+++Chelsea Flower Show: die Pflanze des…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2018

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen