02

  • Garten- und Landschaftsbau

Das erste Kennenlernen von potenziellen Kunden und Gartenplanern findet nicht selten auf der Fläche statt, die es umzugestalten gilt. Oft werden dabei…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Untersucht+++Wettbewerbe+++Ausstellungen+++Friedhof +++Fachmessen+++Weiterbilden+++Messen+++Ausbildung+++Der aktuelle Wettbewerb

Weiterlesen

  • Diverses

Vorsitzende Martina Mensing-Meckel

Unter dem Motto «Fördern, Fordern, Feedback geben» trafen sich auf Einladung des Verbandes Deutscher Gartencenter 314 Teilnehmende zur Wintertagung in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Kräuter sind und bleiben

Anlässlich der IPM 2018, die in diesen Tagen stattfindet, liess die Messe Essen eine Einschätzung der aktuellen Marktlage vornehmen. Basierend auf…

Weiterlesen

  • Produktion

Im weltweiten Handel dürfen

Der weltweite Handel von Pflanzen führt dazu, dass auch gefährliche Schadorganismen wie das Feuerbakterium Xylella, das gefürchtete Bakterium…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem mehrfarbigen Monitor

Mit digitalen Planungsdaten und Maschinensteuerungen in vernetzten Baumaschinen werden heute schon viele Infrastrukturprojekte umgesetzt. Auch grosse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

EC 130 von Aebi: Der erste

Die wachsende Bedeutung des Garten- und Landschaftsbaus zeigt sich auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover. Auch viele Bauern haben den…

Weiterlesen

  • Diverses

 Dekorative Belagsgestaltung

Ende letzten Jahre lud die SOL AG, Grenchen, zum 7. Seminar für Festkies-, Fallschutz und Dekor­beläge ein. Vorgestellt wurden einerseits die Produkte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Vogelperspektive, gezeichnet

Der überraschende Fund von 320 Plänen im Nachlass des Schweizer Landschaftsarchitekten Walter Leder, aus der Schaffenszeit von Leberecht Migge…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Fachmesse Paysalia empfing

Die Paysalia in Lyon zeigte sich auch mit der 5. Ausgabe als führende Messe im Bereich Landschaftsbau, Gartenpflege und Sportanlagen. Vom 5. bis 7.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Schulungs- und Demonstrationsz

Wenn die Konstrukteure von Baumaschinen sich mit dem Abschluss der Emis­sionsreduzierung gemäss Stufe V wieder um das

Wesentliche – nämlich ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Modellbild zur Neugestaltung

Grünflächen leisten in der Stadt einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden der Bevölkerung und zur Biodiversität. Doch oft fehlt es zwischen Häusern…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das breite Farbspektrum erstreckt

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürt jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2018 wurde dieser Titel der Gattung der Taglilien…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Weiterbildung +++ Bücher +++ Botanische Gärten +++ Fachkongress +++ Publikationen +++

Weiterlesen

Ausgabe 02/2018

Aktuelle Ausgabe

09/2025


Mosaiken und Ornamente

Firmenareale: naturnahe Gestaltung hält Einzug

Wenn das Gewächshaus zum Kraftwerk wird

Bauma 2025: Neuheiten und Trends von der Weltleitmesse

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Gartenwerke GmbH, Eigen 23, 4952 Eriswil

Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).

24.05.2025 10:00  –  12:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen