• Stadtgrün

 

Smartphones, clevere Haushaltsgeräte, kommunizierende Maschinen, künstliche Intelligenz – die Digitalisierung hat jeden Bereich unseres Privat- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Vom blau-schimmernden See zu grünen Wäldern, vom Herzen der Stadt raus in die Natur – auf der Strecke, die Zürcher am liebsten laufen.» Mit diesen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

+++ Premiere: Öffentlicher Elektrogrill am Strand von Yverdons les Bains +++ Junges Design: «Sitzen stehend Leute +++ Recycling: Stadtmobiliar aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ein mit dem Rollstuhl unterfahrbarer Picknicktisch, ein Stuhl mit taktiler Markierung für den weissen Stock oder eine Liege mit kontrastreichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Attribut «pflegeleicht» geht Hand in Hand mit Kunststoffrasen – und weckt oft falsche Erwartungen. Auch ein Kunststoffrasen muss regelmässig…

Weiterlesen

Im Manessequartier in Zürich sind Zootiere unterwegs. Zwölf an der Zahl bereichern in Form von Tierfiguren das vielbefahrene Quartier und schaffen für…

Weiterlesen

Auf einer Bank nur sitzen? Ein Kunstobjekt nur anschauen? Das war einmal. Die Skulpturen, die der Designer Norbert Roztocki entwickelt, sind Kunstwerk…

Weiterlesen

Fischerdörfer im Stadtpark, Dünen im Quartierspielplatz, Spielhäuser im Look von Emmentaler Käse oder Generationenspielplätze – individuelle…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dieser Traumgarten ist nicht nur ein Traum, sondern Realität: der Garten der Familie Bruno Müller in Udligenswil. Er ist bewusst mit und nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Aussergewöhnlich grossformatige Betonplatten prägen die Aussenraumgestaltung von «The Cloud» in Baar. Das neue, hochwertige Wohnquartier besteht aus…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In gewissen Kreisen sind Formgehölze fast schon ein Statussymbol. Die durch Schnitt, Anbinden usw. zu bestimmten Formen gewachsenen Pflanzen haben…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Planungsbüro gardens Gartenideen AG, Landschaftsarchitektur, in Horgen nähert sich zeichnerisch den Projekten an. Das interaktive Skizzieren bei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am Anfang jeder Gestaltung stehen die Kundenwünsche und -bedürfnisse. Oft sind diese jedoch noch nicht konkret. Planer beginnen buchstäblich auf der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Explizit war der Brexit kein Thema bei der diesjährigen Chelsea Flower Show. Dennoch gab es Veränderungen, die merken liessen: Es ist etwas im Gange…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Reggia di Caserta bei Neapel ist eine der grossartigsten Schloss-und Gartenanlagen Europas, auch wenn sie weniger bekannt ist. Der gut 120 ha…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wie können die Wunden von baulichen Eingriffen in den Alpen dauerhaft unsichtbar gemacht werden? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten ändert sich. Wie die Bedürfnisse und Wünsche optimal zu treffen sind, war daher Thema auf der Royal…

Weiterlesen

  • Fachhandel

«Es hat, solange es hat», so lautet das Motto des im April 2015 eröffneten Garden-Outlets XXL im Gewerbegebiet in Gampelen (BE). Auf einer…

Weiterlesen

  • Produktion

Zum siebten Mal lud der Messeveranstalter HPP im November zur International Floriculture & Horticulture Trade Fair (IFTF) nach Vijf­huizen. In den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mini- und Kompaktbagger gehören zu den Leistungsträgern im Garten- und Landschaftsbau. Sinnvoll vorgerüstete Maschinen können dabei deutlich mehr als…

Weiterlesen

  • Produktion

Anfang Dezember fand im Lehr- und Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim der 22. Hohenheimer Poinsettientag statt. Im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Nicht immer steht ein Lastwagen für die vielen Transporte im GaLaBau zur Verfügung oder ist dies das geeignete Transportmittel. Eine einfache und…

Weiterlesen

  • Diverses

Vom 2. bis 5. Februar 2017 wird der Messeplatz Luzern zum Treffpunkt der Baubranche. Fachbesucher finden hier alles rund um die Baustelle: von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die beste Arbeit taugt nichts, wenn man dabei friert und vor lauter Zittern keinen vernünftigen Handgriff mehr ausführen kann. Das mindert nicht nur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In kaum einer Gattung unter den kompakten Baumaschinen sind derart viele Elektromodelle zu finden wie bei Motorkaretten und Minidumpern. Die…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Elektro-Geräteträger befreit Fussballfelder vom Schnee +++ 20 Jahre FiBL in Frick: eine Erfolgsgeschichte +++ Stadtgärtnerei Basel produziert…

Weiterlesen

Ausgabe 02/2017

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen